Artenvielfalt: Vom Wert der Natur

Heft 10 / 2010

Die Erde wird ärmer. Jedes Jahr gehen laut Schätzungen mehrere Tausend Tier- und Pflanzenarten verloren. In manchen Fällen ist der Verlust der biologischen Vielfalt sichtbar, doch die meisten Arten sterben im Stillen. Das macht es für die Menschen schwierig zu begreifen, welcher Schatz damit verloren geht.
Wenn Sie das gesamte Heft als PDF lesen wollen, melden Sie sich an oder schließen Sie ein Abo ab
Biodiversität

Heftschwerpunkt

Vor allem in Entwicklungsländern schwindet die Vielfalt von Tier- und Pflanzenarten in der Landwirtschaft.
Neue Spielregeln für die Nutzung genetischer Ressourcen sollen für mehr Gerechtigkeit sorgen
Die Weltnaturschutzunion hat die Rote Liste bedrohter Arten aktualisiert - mit erschreckendem Resultat: Fast 21.000 Arten sind akut vom Aussterben bedroht. Letztlich ist dafür eine einzige biologische Art verantwortlich: der Mensch.
In Südwest-Kamerun nutzen Bauern, Holzkonzerne und Wilderer den Regenwald

Welt-Blicke

In Papua-Neuguinea wächst der Widerstand gegen die Ausbeutung der Bodenschätze
Ein neuer Index zeigt, was sich hinter den Ranglisten armer Länder verbirgt
In der Nähe der Stadt Surabaya in Indonesien leiden die Menschen unter einem Schlammvulkan
Die Viehzüchter in der Mongolei kämpfen mit den Folgen des vergangenen Winters
Der neue Papst Franziskus ist in seiner Heimat Argentinien durchaus umstritten. Menschenrechtler werfen Kardinal Jorge Mario Bergoglio vor, er habe sich während der Militärdiktatur nicht schützend vor verfolgte Jesuiten gestellt. "welt-sichten" empfiehlt Bücher über die Aufarbeitung der Diktatur.

Standpunkte

Mit seinem neuen Buch ist Sarrazin zum Wortführer einer Parallelgesellschaft geworden, die in einer in ihrem Status zunehmend verunsicherten Mittelschicht beginnt.
Die Afrikanische Union soll die Gründung einer Afrikanischen Raumfahrtagentur prüfen. Hier tut sich ein neues Arbeitsfeld der Entwicklungszusammenarbeit auf.
Die Klimafolgen für Entwicklungsländer können uns nicht gleichgültig sein; das Schicksal der einen ist mit dem der anderen eng verknüpft.
In der deutschen Entwicklungspolitik geht es derzeit drunter und drüber
Gespräch mit Eckhard Deutscher, Vorsitzender des OECD-Entwicklungsausschusses (DAC)

Journal

Tourismus auf Staatskosten sieht die Initiative „Bonner Aufruf“ im Freiwilligenprogramm „weltwärts“ und fordert, es abzuschaffen.
Der frühere Auslandskorrespondent der „Washington Post“, Douglas Farah, und der Medienberater Andy Mosher beschreiben detailliert, wie die Volksrepublik funktioniert.
Neues Gesetz zur Rückzahlung von Potentatengeldern tritt 2011 in Kraft
Die Grundrechteagentur der Europäischen Union hat 900 Asylsuchende nach ihren Erfahrungen befragt. Ergebnis: Zwischen den Asylverfahren der 27 EU-Mitgliedstaaten gibt es beachtliche Unterschiede.
Im Bau- und Betrugsskandal um das Bonner World Conference Center gerät die Präsidentin der Deutschen Welt­hungerhilfe, Bärbel Dieckmann, immer mehr ins Visier der Staatsanwaltschaft
Österreich diskutiert über die Abschaffung der Entwicklungspolitik
Der libysche Präsident Muammar al-Gaddafi verlangt von der Europäischen Union für das Abfangen von afrikanischen Flüchtlingen mindestens fünf Milliarden Euro pro Jahr.
Pünktlich zum Millenniumsgipfel der Vereinten Nationen präsentiert das UNO-Forschungsinstitut für soziale Entwicklung (UNRISD) einen Bericht, in dem es die bisherigen Methoden der weltweiten Armutsbekämpfung kritisch unter die Lupe nimmt.
Führer der katholischen Kirche wettern gegen neue Gesetze für die Hauptstadt
Die weltgrößte Söldnerfirma lässt sich in Basel nieder
Eine Forderung der GTZ-Geschäftsführung setzt das Entwicklungsministerium unter Druck
Die Gipfelkonferenz zu den Millenniumszielen war eine müde Pflichtveranstaltung
Gut 20 deutsche Städte und Gemeinden haben den Titel bislang erworben
Die Schweiz erhält ein Kompetenzzentrum für Menschenrechte
Gespräch mit Johannes Oeldemann, Direktor am Johann-Adam-Möhler-Institut für Ökumenik in Paderborn
Europa diskutiert weiter über eine Finanzmarktsteuer

Süd-sichten

Gespräch mit Nana Kobina Nketsia V. - ein Chief, ein traditioneller Führer, in der Region Esikado im Südwesten von Ghana
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!