Frauen und Kinder
Kinder und Jugendliche zu respektieren und sie schon früh in das gesellschaftliche und politische Leben einzubeziehen, ist für ein funktionierendes Miteinander unerlässlich.
In Afrika zählen Menschen mit Behinderung nicht viel. Nur ein Land sticht hervor, sagt Lois Auta aus Nigeria, die beim Berliner Gipfeltreffen zum Thema Behinderung dabei war.
Donald Trump zerschlägt die US-Entwicklungshilfe – mit fatalen Folgen für die Menschen im globalen Süden. Um die Lücke zu füllen, müssen neue Wege probiert und bisherige Strukturen reformiert werden, kommentiert Melanie Kräuter.
Auf dem Jos-Plateau in Zentralnigeria bekämpfen sich seit Jahrzehnten Christen und Muslime; der ethnisch-religiöse Konflikt fordert jedes Jahr viele Menschenleben. Esther Ibanga bringt christliche und muslimische Frauen zusammen, um das Blutvergießen zu beenden.
In Saudi-Arabien gibt es eine kleine gesellschaftliche Revolution: Kronprinz Mohammed bin Salman sorgt dafür, dass mehr Frauen arbeiten gehen, sie Unternehmen gründen dürfen und kein Kopftuch mehr tragen müssen. Doch diese Reformen werden von scharfen Repressionen begleitet.
Der somalisch-österreichische Regisseur Mo Harawe zeichnet mit seinem ersten Langspielfilm ein einfühlsames Bild vom Alltagsleben in Somalia. Im Gespräch erklärt Harawe, warum er Filme dreht und wie es ist, mit Laienschauspielern zu arbeiten.
Die Protagonistin des Spielfilms von Nathalie Álvarez Mesén lebt in einem Dorf in Costa Rica und leidet nicht nur unter einer Wirbelsäulenverkrümmung, sondern auch unter ihrer frommen und dominanten Mutter. Bei einem traditionellen Fest revoltiert sie gegen die Fremdbestimmung.
Die 45-jährige Millicent Miruka engagiert sich als ehrenamtliche Gesundheitshelferin in ihrem Heimatort im Westen von Kenia und klärt bei Hausbesuchen unter anderem über Ernährung und Familienplanung auf. Landesweit gibt es mehr als 100.000 Freiwillige, die ausgleichen, dass die öffentliche Gesundheitsversorgung unterfinanziert und überlastet ist.
Die Überarbeitung des indischen Strafgesetzbuches ist ein Signal im Kampf gegen die grassierende Gewalt gegen Frauen. Doch bis sich Frauen sicher fühlen können, muss noch mehr passieren - bei Justiz und Polizei, aber auch in der Gesellschaft.
Die kamerunische Autorin Osvalde Lewat zeichnet in ihrem Roman ein facettenreiches Sittengemälde des fiktiven afrikanischen Landes Zambuena, in dem Frauen unterdrückt und homosexuelle Menschen kriminalisiert werden.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!