Meinungen
Flüchtlingsschutz
Bangladesch will niemanden von der verfolgten Minderheit mehr aufnehmen. Das ist ein weiterer Rückschritt beim Flüchtlingsschutz, für den die Nachbarländer, Europa und die USA mitverantwortlich sind, kritisiert Bernd Ludermann.
Golfstaaten
Die Vereinigten Arabischen Emirate sind einer der größten Investoren in Afrika. Ein Schwerpunkt sind für sie Seehäfen, aber das Land treibt auch Entwicklungspolitik und sucht Rohstoffe, sagt ein Kenner der Region.
Austritt aus der WHO
Präsident Donald Trump hat den Austritt der USA aus der WHO eingeleitet. Das gefährdet die Gesundheit von Menschen, die auf Programme der Organisation angewiesen sind, den Schutz vor grenzüberschreitenden Epidemien und damit auch die US-Bürger.
Welternährung
Preisgekrönte Wissenschaftler fordern, mit modernster Agrarforschung mehr Nahrung zu produzieren. Die Machtstrukturen im globalen Ernährungssystem blenden sie dabei aus, kritisiert Bernd Ludermann.
Entwicklungspolitik
Die Entwicklungsministerin skizziert, wie sie sich die künftige internationale Zusammenarbeit vorstellt. Dabei tappt sie in eine altbekannte Falle, kommentiert Tillmann Elliesen.
Fünf Fragen
Gifty Rosetta Amo Antwi hat acht Jahre lang den Mainzer Weltladen geleitet. Jetzt möchte sie den Dienstleistungscharakter des Weltladen-Dachverbandes weiter ausbauen.
Außen- und Entwicklungspolitik fusionieren?
Braucht Deutschland ein eigenständiges Entwicklungsministerium oder sollte es wie in anderen Ländern mit dem Auswärtigen Amt zusammengelegt werden? Till Mansmann, entwicklungspolitischer Sprecher der FDP, ist für die Zusammenlegung.
Außen- und Entwicklungspolitik fusionieren?
Braucht Deutschland ein eigenständiges Entwicklungsministerium oder sollte es wie in anderen Ländern mit dem Auswärtigen Amt zusammengelegt werden? Dagmar Pruin, Präsidentin von Brot für die Welt, ist gegen eine Zusammenlegung.
Migrationspolitik
Die EU-Kommission zeichnet Journalistinnen aus, die die Verbrechen gegen Flüchtlinge und Migranten aufdecken, für die sie mitverantwortlich ist. Makaber, kommentiert Tillmann Elliesen.
Kolumbien
Die Wirtschaft Kolumbiens hängt von der Öl-, Gas- und Kohleförderung ab. Die Regierung will das ändern. Warum das so schwierig ist, erklärt die frühere Bergbauministerin, Irene Vélez Torres.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!