Journal
Nach der Krise im Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos will die österreichische Bundesregierung den Auslandskatastrophenfonds auf 50 Millionen Euro verdoppeln.
Die Regierung arbeitet an einer neuen Umsetzungsstrategie für die UN-Nachhaltigkeitsziele. Aus Sicht zivilgesellschaftlicher Gruppen lässt sie sich zu viel Zeit damit.
Das neue Abkommen der EU mit den AKP-Staaten wird frühestens im Laufe des kommenden Jahres in Kraft treten können.
Die EU-Kommission hat Ende September ihren „Neuen Pakt für Migration und Asyl“ vorgestellt. Zur Zusammenarbeit mit Herkunftsstaaten erkennen Fachleute wenig Neues.
Der Bundestag will die Regierung stärker für die Umsetzung der Agenda 2030 in die Pflicht nehmen. Zivilgesellschaftliche Gruppen sind indes enttäuscht von der neuen Nachhaltigkeitsstrategie.
Der Etat des Entwicklungsministeriums wird im Haushaltsentwurf der Bundesregierung nur leicht aufgestockt. Für multilaterale Initiativen gibt es weniger.
Die Schweiz hat sich dank eines Vorabkaufs 4,5 Millionen Impfdosen gesichert. Gleichzeitig spielt sie eine leitende Rolle in einer Initiative der WHO, die den gleichberechtigten Zugang für alle Länder sichern soll. Die Organisation Public Eye bezeichnet das als „Heuchlerei“.
Ärzte ohne Grenzen Deutschland hat einen neuen Chef, viel Bewegung bei der KfW Entwicklungsbank: Unsere Personalmeldungen im Oktober.
Die angolanischen Behörden haben Mitte August sieben Kirchen einer evangelikalen Freikirche wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung geschlossen. Auslöser waren schwere Vorwürfe von mehr als 300 angolanischen Pastoren gegen das Management ihrer Kirche.
Wegen der weltweiten Corona-Pandemie steigen bei Brot für die Welt die Spendeneinnahmen. Bei den aus Kirchensteuern finanzierten Mitteln für den Entwicklungsdienst rechnet das Werk allerdings mit dramatischen Rückgängen.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!