Ernährung und Landwirtschaft

Seit einigen Jahren steigt der Anteil der Hungernden an der Weltbevölkerung wieder. Dabei werden genug Lebensmittel weltweit produziert, aber vielen Menschen fehlt es am Zugang zu Nahrung - vor allem dort, wo Krieg herrscht. Derweil streiten Fachleute über die Zukunft der Landwirtschaft: Die industrielle Produktion von Lebensmitteln verursacht gravierende Umweltschäden, aber kann die Agrarökologie alle satt machen?

Aktuell zum Thema

Brüssel
Die Kritik an der EU-Verordnung zu entwaldungsfreien Lieferketten wächst; Regierungen sowie Industrieverbände fordern eine Verschiebung. Umweltorganisationen und die EU-Kommission weisen das zurück.
Mit ein paar Milliarden Dollar mehr könnte der Hunger in der Welt beseitigt werden, behauptet die Hilfsorganisation Oxfam. Wenn es so einfach wäre, wäre es längst passiert, meint Tillmann Elliesen.

weitere Artikel zum Thema

Der Farmer Frederick Kinyanjui pflückt mit einem langen Stock, an dem ein Säckchen befestigt ist, auf seiner Farm Avocados.
Kenia
Kenia gehört zu den größten Produzenten von Avocados weltweit. Vor allem Kleinbauern bauen die Frucht dort an. Aber den größten Profit machen damit Händler und Makler, die die Avocados nach Europa verkaufen.
Ein Bauer in Ruanda versprüht Pestizide auf einem Feld.
Landwirtschaft
Nach dem Ausscheiden der FDP aus der Regierung sehen manche Grüne und Umweltaktivisten die Zeit gekommen, die Ausfuhr hochgiftiger Pestizide zu verbieten. Unter Fachleuten gehen die Meinungen allerdings auseinander, wie nötig und wie sinnvoll das ist.
G20
Brasilien hat in der G20 eine Allianz zur Überwindung von Hunger und Armut angestoßen. Sie kann viel bewirken, wenn die G20-Staaten das nötige Geld aufbringen, sagt Stig Tanzmann von Brot für die Welt.

Gut zu wissen

Streitfall Grüne Gentechnik
Fluch oder Segen – oder keins von beidem?
Kann die Gentechnik dazu beitragen, den Hunger in der Welt zu bekämpfen? Nein, antworten Kritiker etwa aus Hilfsorganisationen wie Brot für die Welt und Umweltschutzorganisationen wie Greenpeace. Andere Fachleute indes setzen auf neue Techniken wie die Gen-Schere. Davon, so die Hoffnung, könnten auch Kleinbauern etwa in Afrika profitieren.

Kann die Gentechnik dazu beitragen, den Hunger in der Welt zu bekämpfen? Oder wenigstens die Lage von Bauern im globalen Süden verbessern helfen? An dieser Frage scheiden sich die Geister. Nein, antworten Kritiker etwa aus Hilfsorganisationen wie Brot für die Welt und Umweltschutzorganisationen wie Greenpeace. Für sie ist erwiesen, dass gentechnisch verändertes Saatgut lediglich das Modell einer aus ihrer Sicht zerstörerischen industrialisierten Landwirtschaft zementiert und fette Profite in die Kassen der Agrarkonzerne spült. 

Und sie liegen nicht falsch damit: Seit vor gut zwanzig Jahren die ersten genveränderten Pflanzen wie insektenresistente Baumwolle und pestizidtoleranter Mais auf den Markt kamen, wurden sie vor allem in großen Monokulturen in Nord- und Südamerika angepflanzt, genveränderte Baumwolle auch in China und in Indien. Profitiert haben davon große Agrarkonzerne und Saatguthersteller wie Monsanto, das seit 2018 zum Bayer-Konzern gehört. 

Diese alte Gentechnik, bei der artfremdes Erbgut in eine Pflanze eingebaut wird, um bestimmte Merkmale wie Widerstandsfähigkeit gegen Schädlinge zu erzeugen, hat nicht zur Reduzierung von Hunger und Armut beigetragen; in Afrika spielt genverändertes Saatgut außer in Südafrika praktisch keine Rolle. Auch entwicklungspolitisch ausgerichtete Projekte wie der mit Vitamin A angereicherte Goldene Reis, an dem seit mehr als zwanzig Jahren geforscht wird, haben bislang vor allem viel Geld gekostet. Sie haben aber nicht geholfen, die Ernährung in ärmeren Ländern zu verbessern.

Doch das könnte sich mit den neuen gentechnischen Werkzeugen wie der Gen-Schere ändern. Hier wird kein artfremdes Erbgut gebraucht, sondern das Genmaterial einer Pflanze gezielt so verändert, dass eine bestimmte Eigenschaft verstärkt oder beseitigt wird. Diese Technik ist viel einfacher und billiger als die bisherigen Verfahren. Fachleute sehen in der Gen-Schere deshalb großes Potenzial auch für kleine Saatguthersteller und öffentliche Forschungsstellen. Davon, so die Hoffnung, könnten auch Kleinbauern etwa in Afrika profitieren, die Pflanzen brauchen, die besser mit Trockenheit oder Schädlingen zurechtkommen. So arbeiten Forscher in Kenia bereits mit der Gen-Schere an einer Hirsesorte (Sorghum), die widerstandsfähig gegen eine in Afrika verbreitete Schädlingspflanze sein soll.

Hintergrund

In Vietnam wird vor allem Robusta-Kaffee angebaut, der als weniger schmackhaft gilt als Arabica. Doch den anzubauen, wird mit dem Klimawandel schwieriger. Kaffeebauern in Vietnam versuchen es nun mit hochwertigem Robusta – ein zukunftsweisender Weg.

Infografik

Wo bewässertes Agrarland liegt

Das empfiehlt die Redaktion

Obwohl sich die Wirtschaft in Indien zunehmend diversifiziert, prägt die Landwirtschaft weiter die Politik. Denn die Agrarreformen haben viele Kleinstbauern und landlose Arbeiter hervorgebracht und sorgen vor allem auf dem Land für Unmut.
Speisefisch und Garnelen stammen zunehmend aus riesigen Zuchtbetrieben. Dieses Business ist stark konzentriert und ökologisch wie sozial schädlich, so eine neue Studie.
Zahlreiche Kleinbauern und Hirten werden von ihrem Land verdrängt. Dabei wirken alte und neue Triebkräfte verhängnisvoll zusammen, erklärt eine neue Studie.

Tipp

Dass für frische Orangen in europäischen Supermärkten afrikanische Migranten in Italien ausgebeutet werden, ist mittlerweile weithin bekannt. Meist sind die Ausbeuter Kleinbauern, die selbst unter dem Preisdruck von Supermarktketten stehen. Der Verein SOS Rosarno in Kalabrien zeigt, dass es anders geht. Unser „Mitmachen“.
Der Wirtschaftswissenschaftler Wolfgang Kessler zeigt anhand anschaulicher Beispiele, wie eine zukunftsfähige Wirtschaft aussehen kann. Statt Alarmismus bietet er dabei Alternativen, die Mut machen.
Titelbild Wo Macht sich kaufen lässt
Bestechung, Schmiergeld und Unterschlagung sind in armen Ländern weit verbreitet. Manchmal wird die Staatskasse regelrecht geplündert wie in Mosambik. Reiche Staaten sind aber nicht unbedingt sauber; in China und den USA etwa herrschen nur andere Formen der Korruption vor. Doch überall kann man etwas gegen Korruption tun – Vorbeugung in Hilfsprojekten ist ein Beispiel.
„welt-sichten“ per E-Mail
Unsere drei verschiedenen Newsletter informieren jeweils über Neues bei „welt-sichten“, über die aktuellste Ausgabe oder liefern zusätzlich zahlreiche Lesetipps und Studien zu globaler Entwicklung. Sie haben die Wahl!

weitere Themen

Eine gerechtere und friedlichere Welt ist möglich – und die Entwicklungspolitik soll dazu beitragen. Noch dominieren westliche Geberländer das Feld, doch große Schwellenländer wie Brasilien, China und Indien engagieren sich zunehmend in der Süd-Süd-Kooperation. Die Ziele von Entwicklungspolitik ändern sich, seit es sie gibt. Und immer ist sie dem Risiko ausgesetzt, für andere politische Zwecke instrumentalisiert zu werden.

Die Erderhitzung hat gravierende Folgen für Mensch und Natur – nicht zuletzt im globalen Süden. Doch die Wohlhabenden im Norden und neuerdings in Schwellenländern wie China verursachen die meisten Treibhausgase, die den Klimawandel antreiben. Deswegen verlangen Stimmen im Süden neben globalem Klimaschutz auch Klimagerechtigkeit und internationale Finanzierung für die unvermeidliche Klima-Anpassung.

Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!