Armut
Hunderttausende Brasilianer protestieren gegen soziale Ungleichheit in ihrem Land. Präsidentin Dilma Rousseff hatte schon Anfang vergangenen Jahres versprochen, die extreme Armut mit einem breit angelegten Sozialprogramm bis zum Jahr 2014 zu beseitigen - bis zum Start der Fußball-WM.
Ein umstrittenes Gesetz erlaubt Boliviens Präsident Evo Morales die Kandidatur für eine dritte Amtszeit, obwohl die Verfassung nur zwei Regierungsperioden zulässt. Morales galt vielen als großer Hoffnungsträger im Kampf gegen Armut und Ungleichheit. Doch der Glanz der anfänglichen Erfolge verblasst.
Die peruanische Agrarwissenschaftlerin hat in ihrem Heimatort den Hunger besiegt
Im Sahel droht eine neue Hungersnot – die dritte seit 2005. Die internationale Hilfe hat sich darauf nicht ausreichend eingestellt.
Seit den 1960er Jahren konnten viele arme Länder den chronischen Hunger zurückdrängen. Doch seit 1995 scheint der Kampf gegen den Hunger zu stocken. Das ist überwiegend kein Problem der Nahrungsproduktion, sondern der Verteilung.
Der deutsche Pastor Wolfgang Lauer hat einen harten Job: Er betreut Häftlinge in brasilianischen Gefängnissen. Dass die Menschenrechtsverletzungen in den Haftanstalten von der Politik und der Gesellschaft verdrängt werden, macht ihn zornig.
In China haben sich Millionen Landbewohner in die Städte im Osten des Landes aufgemacht, um dort Geld zu verdienen und am Wirtschaftswachstum teilzuhaben.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!