Armut
Das kleine Land Malawi im südlichen Afrika wird als Vorreiter auf dem Weg aus der Armut gepriesen. Doch das Modell stößt an Grenzen: An der ungerechten Verteilung von Ackerflächen hat sich nichts geändert.
Für einen erfolgreichen Kampf gegen Klimawandel und Armut in Entwicklungsländern ist eine stärkere Zusammenarbeit zwischen den Religionen nötig. Darin waren sich Vertreter von Christentum und Islam bei einer Podiumsdiskussion auf dem Ökumenischen Kirchentag in München einig.
Die Internationale Arbeitsorganisation ILO setzt sich für ein Verbot der Kinderarbeit ein. Laut ihrem jüngsten Bericht müssen weltweit mehr als zehn Millionen Kinder als Hausangestellte schuften. Doch soziale Bewegungen arbeitender Kinder und Jugendlicher aus Afrika, Asien und Lateinamerika sehen manches anders.
Das Sahel-Land Niger steht erneut vor einer Ernährungskrise. Doch dieses Mal reagieren Regierung, Hilfsorganisationen und Geberländer schneller und koordinierter als noch vor fünf Jahren.
Millionen Arme in Entwicklungsländern haben kein soziales Netz. Mikroversicherungen gelten deshalb in der Entwicklungszusammenarbeit als neues Instrument der Armutsbekämpfung.
Mal ehrlich: Sind Sie es auch manchmal leid, dass die Afrikaner selbst nach vierzig, fünfzig Jahren Unabhängigkeit ihren Kontinent immer noch nicht auf Vordermann gebracht haben? Dann tun Sie was!
Ein Gespräch mit dem kenianischen Schriftsteller Meja Mwangi. Sein jüngstes Werk „Big Chiefs“ (2009) ist eine düstere Allegorie auf korrupte Eliten, Armut, Gewalt und Genozid.
Warnungen vor einer Öffnung des indischen Marktes für ausländische Supermärkte - ein Gespräch mit Dharmendra Kumar, der Direktor von India FDI Watch.
Die tiefe Armut in Indien zu lindern, ist seit dem Kollaps der britischen Kolonialherrschaft 1947 ein Ziel der indischen Politik. Doch trotz beträchtlicher Anstrengungen hat das Land dabei bisher nur begrenzte Fortschritte erzielt.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!