Krieg, Waffen, Rüstung
Während andere wegschauen, ergreift Gambia mit seiner Klage gegen Myanmar die richtige Initiative, findet Melanie Kräuter.
Europa will Frieden schaffen? Dann muss es sich darauf vorbereiten, meint Tillmann Elliesen.
Macron hat Recht: Europa kann sich nicht mehr auf die Nato verlassen, kommentiert Bernd Ludermann.
Ein internationaler Einsatz in Syrien? Endlich mal ein Vorschlag, findet Tillmann Elliesen.
Kann der Klimawandel Gewaltkonflikte anheizen? Eine aktuelle Studie zeigt am Beispiel Niger, dass diese Annahme zu gefährlichen Fehlschlüssen verleiten kann.
Der Einmarsch türkischer Truppen in Nordsyrien trifft auch die christliche Minderheit dort. Sie hat schon heute einen schweren Stand in der Region, wie eine Studie zeigt.
Die Bundesregierung hat ihre Strategien zur Krisenprävention und Friedensförderung vorgelegt. Sie sollen dafür sorgen, dass sich die beteiligten Ministerien in Zukunft besser abstimmen.
Die Erderhitzung erschwert internationale Friedensmissionen weiter. Fachleute fordern, die Auswirkungen müssten in Peacekeeping-Operationen stärker bedacht werden.
Frankreich hat seine früheren Kolonien in Afrika eng an sich gebunden – nicht zuletzt, indem es manchen Herrscher dort an
der Macht hielt. Stabilität hat Vorrang, und immer noch schickt Paris dafür gern Soldaten.
der Macht hielt. Stabilität hat Vorrang, und immer noch schickt Paris dafür gern Soldaten.
Der Vertrag, der landgestützte Mittelstreckenraketen verbietet, wird Makulatur. Das könnte weltweit ein neues atomares Wettrüsten auslösen.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!