Afrika

Die Zivilisationen des afrikanischen Kontinents wurden von den europäischen Kolonialmächten jahrhundertelang nicht zur Kenntnis genommen. Mit ihrem Buch schließt die sudanesisch-britische Journalistin Zeinab Badawi diese Lücke.
Vor 140 Jahren grenzten die Kolonialmächte auf der Kongokonferenz in Berlin ihre Interessen in Afrika ab – ohne Mitwirkung von Afrikanern. Der Sammelband beleuchtet die Rolle des Auswärtigen Amts dabei.
Infektionen durch den afrikanischen Augenwurm machen in abgelegenen Regenwald-Dörfern viele Menschen arbeitsunfähig und können sogar zum Tod führen. Michael Ramharter hat diese Krankheit erforscht.
Lassen sich Wirtschaftswachstum und Klimaschutz miteinander vereinbaren? Nein, sagen Vertreter des Degrowth-Konzepts. Aber Afrika muss wachsen, um die Armut zu bekämpfen und sich an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Ein anderes Modell passt deshalb besser zu den Bedürfnissen des Kontinents.
Um gefälschte Medikamente und solche von minderer Qualität aufzuspüren, arbeitet das Deutsche Institut für ärztliche Mission (Difäm) in einem „Minilab-Netzwerk“ mit zurzeit 19 Partnern aus 13 Ländern zusammen. Deren Erkenntnisse speisen auch die WHO-Datenbank.
Wegen minderwertiger und gefälschter Medikamente sterben allein in Subsahara-Afrika Jahr für Jahr eine halbe Million Menschen. In Malawi sind Arzneimittelfälschungen für Kriminelle lukrativ und eine enorme Belastung für die Gesellschaft.
Während der Corona-Pandemie drängten Fachleute in Süd und Nord darauf, die Produktion von Medikamenten vor allem in Afrika auszubauen. Dazu braucht es Ausdauer und Investitionen, die erst langsam in Gang kommen.
Afrikas Staaten haben sich nach der Corona-Pandemie besser auf Epidemien vorbereitet, die dort immer wieder vorkommen. Das hat beim jüngsten Ausbruch von Mpox geholfen und mehr noch gegen die Ausbreitung von Ebola und Marburg-Fieber.
Die Vereinigten Arabischen Emirate sind einer der größten Investoren in Afrika. Ein Schwerpunkt sind für sie Seehäfen, aber das Land treibt auch Entwicklungspolitik und sucht Rohstoffe, sagt ein Kenner der Region.
Präsident Donald Trump hat den Austritt der USA aus der WHO eingeleitet. Das gefährdet die Gesundheit von Menschen, die auf Programme der Organisation angewiesen sind, den Schutz vor grenzüberschreitenden Epidemien und damit auch die US-Bürger.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!