Berichte
Wiedergutmachung
Es war die bisher würdigste Übergabe von Gebeinen der Opfer des Genozids an den Herero und Nama. Doch ausgerechnet diejenigen, die sich seit Jahren für die Rückgabe einsetzen, waren beim Gedenkgottesdienst gestern in Berlin nicht dabei.
Hochkommissar für Menschenrechte
Der scheidende UN-Hochkommissar für Menschenrechte, Seid Ra'ad al-Hussein, prangerte Missstände offen an. Damit machte er sich viele Gegner.
EU-Außenministerrat
In der Europäischen Union wankt das Prinzip, dass in der Außenpolitik im Konsens entschieden werden muss. Das könnte auch für die Menschenrechtspolitik Folgen haben.
Blockchain
Oft wird behauptet, neue Datenbanktechnologien wie Blockchain würden die Entwicklungshilfe auf den Kopf stellen. Doch das ist unwahrscheinlich und verkennt die wahren Probleme.
Entwicklungshilfe
Deutschland will mehr für den Schutz und die Betreuung von Kindern in Konfliktsituationen tun. Mädchen sollen gezielt gefördert werden.
Eritrea
Mit verhaltener Freude kommentieren Vertreter der katholischen Kirche und Menschenrechtsaktivisten das Friedensabkommen zwischen Eritrea und Äthiopien.
Indien
Die Mutter-Teresa-Schwestern in Indien wehren sich gegen den Vorwurf des Kinderhandels. Nicht nur Kirchenvertreter vermuten eine Stimmungsmache der Hindunationalisten gegenüber religiösen Minderheiten.
Nicaragua
Als Reaktion auf die Unruhen in Nicaragua frieren mehrere europäische Geber ihre bilaterale Hilfe ein. Deutschland zögert noch.
Nicaragua
In Nicaragua werden Bischöfe von Paramilitärs angegriffen und Kirchen geplündert. Präsident Ortega hat die katholische Kirche zum neuen Staatsfeind erklärt.
2018
Simbabwe, Mali, Kongo: In Afrika sind für 2018 wichtige Wahlen geplant. Mit Demokratie haben die Abstimmungen oft wenig zu tun.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!