Berichte

60 Jahre Kindernothilfe
Begonnen hat die Kindernothilfe 1959 mit fünf Patenschaften in Indien. Heute erreicht sie zusammen mit lokalen Partnern in 5300 Projekten 7,1 Millionen Kinder und Jugendliche. Und es geht vor allem darum, gesellschaftliche Strukturen zu verändern.
Schweiz
Ist der Einsatz von Fachkräften im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit noch zeitgemäß? Klar ist: Die Anforderungen haben sich verändert. Und es ist schwieriger geworden, Ausreisewillige zu finden.
Migration
Viele Migranten aus Bangladesch betrachten Sizilien inzwischen als ihre Heimat. Und beteiligen sich am Kampf gegen Schutzgelderpressung.
Demokratie
Den Auftakt macht Nigeria: Im bevölkerungsreichsten Land Afrikas wird Mitte Februar ein neuer Präsident gewählt. Und auch danach stehen spannende Entscheidungen auf dem Kontinent an.
Minister Müller in Malawi
Mehr als 40 von 1000 Babys in Malawi sterben vor ihrem ersten Geburtstag. Auch die Müttersterblichkeit in dem afrikanischen Land ist hoch. Deutschland will helfen, das zu ändern. Für Mädchen wie Loveness.
Brexit
Ob geregelt oder nicht – wie auch immer der Austritt Großbritanniens aus der EU über die Bühne geht, klar ist schon jetzt: Er wird auch Folgen für die Entwicklungspolitik der Union haben. Vor allem schlechte, fürchten Fachleute.
EU-Afrika-Forum
Österreich hat seine EU-Ratspräsidentschaft mit einem Afrika-Forum in Wien beendet. Eine gleichberechtigte Partnerschaft sollte demonstriert werden - aber natürlich ging es auch ums Geld.
EU-Kommission
Die EU-Kommission weiß oft nicht, was von ihr beauftragte nichtstaatliche Organisationen mit dem Geld machen. Zu diesem Schluss kommt der EU-Rechnungshof in einer Prüfung.
Togo
In Togo wachsen die Proteste gegen die für Donnerstag geplanten Parlamentswahlen. Die Kirchen fordern eine Verschiebung – doch die Regierung bleibt stur.
Ministerpräsident Abiy öffnet Äthiopien
Seitdem in Äthiopien der junge Ministerpräsident Abiy Ahmed regiert, öffnet sich der Staat nach innen und nach außen. Doch der Aufbruch ist bedroht - nicht zuletzt durch zu hohe Erwartungen.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!