Krieg, Waffen, Rüstung

Recherchen von Aktivisten und Menschenrechtlern zeigen, wie in den vergangenen fünf Jahren die meisten Zivilisten getötet wurden. Die größte Bedrohung kommt derzeit aus der Luft.
In Asien droht Chinas Aufstieg zu einem Krieg zu führen, warnt Jonathan Holslag. Dafür macht er nicht bösen Willen in Peking verantwortlich, sondern die Struktur der Staatenbeziehungen in Asien.
Europa ist mit seiner Flüchtlingspolitik gescheitert - eine Kehrtwende ist dringend nötig. Australien darf dabei kein Vorbild sein.
Nur noch selten schaffen es amerikanische Drohnenangriffe in Pakistan und Afghanistan in die Nachrichten. Dabei schreiten die Einsatzmöglichkeiten von Drohnen rapide voran. Der Dokumentarfilm „Krieg und Spiele“ beschreibt, was auf uns zukommt.
Machtkämpfe, Krieg und Hunger: Der junge Staat kommt nicht zur Ruhe – und es könnte sogar noch schlimmer kommen. Doch es gibt einige Dinge, die hoffen lassen.
Mit 3D-Druckern lassen sich in Krisenregionen einfach Ersatzteile herstellen. Die Geräte können aber auch genutzt werden, um Handwaffen zu produzieren. Forscher warnen vor einem Sicherheitsrisiko.
In Somaliland am unruhigen Horn von Afrika herrscht seit 25 Jahren weitgehend Frieden. Jetzt erinnern sich die Leute an die düstere Vergangenheit.
Wir fragen Menschen aus der Szene, was sie bewegt und was sie wütend macht. Dieses Mal: Der Rüstungsexperte Kiflemariam Gebrewold.
Im Sechstagekrieg setzten sich die Israelis gegen eine übermächtige Allianz arabischer Nachbarstaaten durch. Der Dokumentarfilm „Censored Voices“ veröffentlicht nun Gespräche, die die Schriftsteller Amos Oz und Avraham Shapira mit heimgekehrten Soldaten geführt haben. Ein Dokument der Nachdenklichkeit.
Europäische Waffenkonzerne zählen zu den größten Profiteuren der Flüchtlingskrise. Eine niederländische Studie kritisiert, dass internationale Sicherheitsunternehmen den europäischen Grenzschutz technisch ausstatten und gleichzeitig Waffen in Krisenregionen liefern.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!