Friedensarbeit

Der neue Papst Franziskus ist in seiner Heimat Argentinien durchaus umstritten. Menschenrechtler werfen Kardinal Jorge Mario Bergoglio vor, er habe sich während der Militärdiktatur nicht schützend vor verfolgte Jesuiten gestellt. "welt-sichten" empfiehlt Bücher über die Aufarbeitung der Diktatur.
Frauen sind auf internationaler Ebene zu wenig an Friedensprozessen beteiligt
Experten haben dem Atomwaffensperrvertrag mangels Wirksamkeit schon häufiger das Ende prophezeit. Laut Annette Schaper von der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung ist er derzeit jedoch ohne Alternative.
Das Außenministerium ist nicht abgeneigt, hat aber kein Geld.
Menschenrechtler versuchen im nordindischen Manipur die Spirale der Gewalt zu stoppen - ein Gespräch mit Nobokishore Urikhimbam, Generalsekretär des Netzwerkes United NGO Mission Manipur.
Für eine politische Lösung in Afghanistan fehlt noch immer ein tragfähiges Konzept - ein Gespräch mit dem Politologen Jochen Hippler.
Die Schweiz unterstützt die Vergangenheitsbewältigung als Teil der Friedensarbeit.
Im früheren Jugoslawien wirkt der Nationalismus noch immer, doch er verliert an Sprengkraft.
Der Zivile Friedensdienst gilt nach zehn Jahren als Erfolgsmodell, doch ihm fehlen Fachkräfte.
Die Grünen fordern eine Strategie mit dem „Primat des Zivilen“.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!