Friedensarbeit

Die arabische Revolution hat den Konflikt zwischen Israel und Palästinensern nicht verschärft – im Gegenteil: Ägypten nimmt seine Rolle als Vermittler ernst. Die neue Führung unter Mohammed Mursi will die festgefahrenen Verhand-lungen wieder in Gang bringen.
In Basel hat Mitte November ein Friedensbüro seine Arbeit aufgenommen, das sich für atomare Abrüstung einsetzt.
Europa und Westafrika bereiten eine Intervention im Norden Malis vor, um die Islamisten zu vertreiben. Aber warum ist dafür ausländisches Militär nötig? Die malische Armee wurde jahrelang von den USA und Frankreich mit Millionenbeträgen gepäppelt.
Die USA haben ihre letzten Truppen aus dem Irak längst abgezogen. Seitdem hat die Zahl der Terroranschläge wieder dramatisch zugenommen. Bagdad ist nach jahrelangem Konflikt zwischen Sunniten und Schiiten tief gespalten.
Die Stiftung Wissenschaft und Politik hält eine Lösung des Konflikts zwischen FARC und Kolumbiens Regierung für möglich – wenn es gelingt, die Guerilla gesellschaftlich zu integrieren.
Der Aufbau von Bosnien und Herzegowina ist nur in Teilen gelungen
Konflikte innerhalb des Südsudan verhindern den Aufbau staatlicher Institutionen
Lob für den zuständigen Unterausschuss im Bundestag
ÖRK-Zentralausschuss legt Aufruf zum gerechten Frieden vor
Die Fachgruppe Rüstungsexporte der Gemeinsamen Konferenz Kirche und Entwicklung (GKKE) ist im März 2011 für ihren Einsatz für Abrüstung mit dem Göttinger Friedenspreis ausgezeichnet worden.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!