Soziales

Gilt die Genfer Konvention bald auch für Menschen, die vor Wetterextremen fliehen? Dieser UN-Vorschlag kann nur ein Baustein der Migrationspolitik sein, meint Bernd Ludermann.
An internationaler Not- und Katastrophenhilfe sollen einheimische Organisationen stärker beteiligt werden. Das ist trotz der Corona-Pandemie nicht geschehen, zeigt eine Studie des britischen Instituts ODI.
Der EU-Grenzschutzagentur Frontex werden häufig Menschenrechtsverletzungen vorgeworfen. Ein Untersuchungsausschuss des Europäischen Parlaments hat das geprüft und nun seinen Abschlussbericht vorgelegt. Der Rechtsanwalt Matthias Lehnert bewertet die Ergebnisse.
Was denken afghanische Frauen vom Land über Chancen und Risiken des Friedensprozesses? Das untersucht eine aktuelle Studie. Fazit: Ihre Hoffnung auf Freiheit und Teilhabe steht kaum hinter der der Städterinnen zurück. 
Doris Müller koordiniert die Initiative „Endlich Afrika“ im Saarland - und erzählt von ihrer Begeisterung für Burkina Faso.
António Guterres ist für eine zweite Amtszeit als UN-Generalsekretär nominiert. Friedrich Stift wird neuer Geschäftsführer der ADA. Und die frühere Vizepräsidentin von Costa Rica steht an der Spitze der UN-Konferenz über Handel und Entwicklung - eine umstrittene Entscheidung. Unsere Personalmeldungen im Juli.
Durch die Pandemie sind die Lebensmittelpreise in den Städten dieser Welt gestiegen. Betroffen davon sind vor allem arme Bevölkerungsschichten.
Wenn ein Entwicklungsprojekt den Frieden in der Gesellschaft fördert, fördert es dann auch die Gleichberechtigung der Geschlechter? In der Praxis ist da noch einiges zu tun, wie eine Studie zeigt
Künftig sollen Schweizer Behörden zur Abklärung der Identität von Asylsuchenden deren elektronische Datenträger durchsuchen dürfen. Die Gesetzesänderung ist umstritten.
In ihrem diesjährigen Bericht „Kompass 2021“ appellieren die Welthungerhilfe und das Kinderhilfswerk terre des hommes an die Bundespolitik, die Hunger- und Armutsbekämpfung zur entwicklungspolitischen Kernaufgabe der nächsten Regierung zu machen.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!