Frauen und Kinder

In einer Kleinstadt im Norden Mexikos kauft ein gewähltes Frauenkomitee einen Krankenwagen und Sauerstofftanks. Das hilft den Bewohnern auch in der Corona-Pandemie.
Die Corona-Pandemie verschärft bestehende Ungleichheiten. Das muss nicht so sein, findet Melanie Kräuter.
500.000 Mädchen zusätzlich könnten allein in diesem Jahr in eine Ehe gezwungen werden. Zu diesem Schluss kommt die Kinderrechtsorganisation "Save the Children". Fortschritte im Kampf gegen Kinderehe könnten zunichtegemacht werden.
Seit März sind die Schulen in Uganda geschlossen. Homeschooling funktioniert nur für eine Minderheit. Für viele Kinder und Jugendliche könnte die Corona-Krise das Ende ihrer Schulzeit bedeuten. 
In Kenia wird darüber gestritten, ob das Parlament wegen einer zu geringen Zahl weiblicher Abgeordneter aufgelöst werden muss.
Die Corona-Pandemie hat laut den UN 150 Millionen Kinder zusätzlich in die Armut gestürzt.
Das katholische Hilfswerk Missio will Missbrauch von Ordensschwestern vorbeugen. Eine Umfrage bei 38 Partnern in Asien, Afrika und Ozeanien zeigt, dass Übergriffe offenbar weit verbreitet sind.
Durch coronabedingte Unterbrechungen in den Gesundheitsdiensten könnten Millionen Kinder sterben, warnt Unicef.
Angriffe auf Bildungseinrichtungen haben in Westafrika Menschenrechtlern zufolge massiv zugenommen.
Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) hat Corona-Hilfen in zweistelliger Millionenhöhe für die Textilindustrie in Entwicklungsländern angekündigt.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!