Ernährung

Ein Gespräch mit Ismael Lebaye, Fischer und Leiter der lokalen Sektion der Nationalen Fischervereinigung in seinem Heimatort Nouadhibou in Mauretanien.
Malaysias Regierung treibt auf Borneo die Industrialisierung von Aquakulturen voran
Die EU-Kommission kürzt fürs laufende Jahr die Fischereiquoten der EU-Staaten - sie haben 2012 mehr gefangen als erlaubt. Das langfristige Ziel, die Überfischung der Meere zu stoppen, kann aber nur gelingen, wenn die Fischereiwirtschaft endlich sozial gerecht organisiert wird.
Immer mehr große Unternehmen verkaufen fair gehandelte Produkte.
Die Schweizer Bevölkerung äußert großes Unbehagen gegen patentierte Lebensmittel
Die Lebensmittelpreise werden künftig weiter steigen, prognostizieren OECD und Welternährungsorganisation FAO. Ein zu erwartendes höheres Preisniveau in der Getreide- sowie in der Fleischproduktion würde die Entwicklungsländer besonders hart treffen.
Wesentliche Ursachen für das Elend am Horn von Afrika liegen in der Krisenregion
Das deutsche Hilfspaket für Ostafrika ist kleiner, als das Entwicklungsministerium es darstellt
Die internationale Gemeinschaft muss sich ihrer Verantwortung für die Schwächsten stellen
Ein umstrittenes Gesetz erlaubt Boliviens Präsident Evo Morales die Kandidatur für eine dritte Amtszeit, obwohl die Verfassung nur zwei Regierungsperioden zulässt. Morales galt vielen als großer Hoffnungsträger im Kampf gegen Armut und Ungleichheit. Doch der Glanz der anfänglichen Erfolge verblasst.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!