Heftschwerpunkt

Missverständnisse und Fehldeutungen gefährden vielerorts die Religionsfreiheit - Gespräch mit Heiner Bielefeldt
Rechenspiele über das Ausmaß der Christenverfolgung sind fragwürdig
Die Religionsfreiheit schützt den einzelnen Menschen, nicht die Religion oder die Weltanschauung als solche. Sie muss verteidigt werden - egal, wo sie verletzt wird.
Der Übergang zu „grüner" Technik ist notwendig - aber reicht er aus? Streitgespräch zwischen Claudia Kemfert und Tim Jackson
Chinas Entwicklungsmodell stößt an ökologische Grenzen
Die vielen Gesichter eines indigenen Konzepts in den Anden
Derzeit leben nach Angaben der Stiftung Weltbevölkerung 7,16 Milliarden Menschen auf der Erde. Wie viele Menschen sie auf Dauer ertragen kann, kann niemand genau sagen - nicht zuletzt weil das von ihrem Konsumstandard abhängt.
Für jedes Problem gibt es Fachleute. Die erklären uns etwa, dass man den Finanz- und Staatsschuldenkrisen mit Wirtschaftswachstum beikommt, der Erschöpfung von Öl- und Gasfeldern mit Investitionen in neue Lager und dem Klimaproblem mit der effizientesten Technik. Diese Versprechen glaubt Hans-Joachim Spangenberg nicht, lobt "welt-sichten"-Chefredakteur Bernd Ludermann. Denn Spangenberg blickt auf das Gesamtbild, und das zeigt: Unsere Wirtschaftsweise missachtet entscheidende Grenzen für die Tragfähigkeit des Planeten. Ein Umbruch hin zu einer Wirtschaft mit geringem Energie- und Rohstoffkonsum steht bevor, ob wir das wollen oder nicht.
Entwicklungsdienste, die Fachkräfte entsenden, stehen zunehmend unter Druck, Rechenschaft über die Wirkung ihres Tuns abzulegen. Doch wie misst man, was ein Entwicklungshelfer bewirkt?
Rückkehrer sollen politische Veränderungen voranbringen – aber Geld gibt es dafür nicht
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!