Umwelt
Ein Gespräch mit Ismael Lebaye, Fischer und Leiter der lokalen Sektion der Nationalen Fischervereinigung in seinem Heimatort Nouadhibou in Mauretanien.
Arme Länder können ihre Fischgründe nur schwer vor illegaler Ausplünderung schützen
EU kontra Plastiktüten: Die Ozeane versinken im Müll. Die Ausbeutung und Verschmutzung der Meere hat schlimmere Folgen als bislang angenommen.
Die EU-Kommission kürzt fürs laufende Jahr die Fischereiquoten der EU-Staaten - sie haben 2012 mehr gefangen als erlaubt. Das langfristige Ziel, die Überfischung der Meere zu stoppen, kann aber nur gelingen, wenn die Fischereiwirtschaft endlich sozial gerecht organisiert wird.
Verbraucher können Kleidung verantwortlich einkaufen - ein Gespräch mit Experte Roger Peltzer.
Ökologische und soziale Kriterien werden nur unzureichend eingehalten
Thyssen-Krupp hat erneut Ärger mit seinem Stahlwerk in Brasilien: Die Stadtregierung von Rio de Janeiro entzog dem Konzern Anfang Januar die Betriebserlaubnis. Wegen Umweltschäden steht die Fabrik schon länger in der Kritik.
Der diesjährige Bericht über die menschliche Entwicklung (Human Development Report, HDR) des UN-Entwicklungsprogramms ent wirft Szenarien, wie es mit der menschlichen Entwicklung bis 2050 weitergehen könnte.
Anders als Umweltaktivisten in Asien und Afrika sind mittelamerikanische Umweltverbände strikt gegen jegliche Ausbeutung von Gold- und Silbervorkommen. Der salvadorianische Minengegner Angel Ibarra erläutert, welche Folgen sie befürchten.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!