Demokratie
Nayib Bukele hat es mit Hilfe der sozialen Medien zu einem der wichtigsten Politiker El Salvadors gebracht Der 36-Jährige ist Bürgermeister der Hauptstadt und will jetzt Präsident werden. Doch mit seiner früheren Partei hat er es sich inzwischen verscherzt.
Für Wahlkämpfe werden auch in Kenia zunehmend die sozialen Medien benutzt. So werden sie zur Goldgrube für PR-Unternehmen und Datenanalysten.
In Thailand zensiert die vom Militär eingesetzte Regierung das Internet – und die Proteste dagegen hat sie weitgehend zum Schweigen gebracht.
Die Digitalisierung erfasst nach und nach weite Bereiche von Wirtschaft und Gesellschaft – auch im globalen Süden. Manche verbinden damit große Hoffnungen, andere verweisen auf neuartige Gefahren.
Marina Peter, Beraterin für das Horn von Afrika und Ostafrika bei Brot für die Welt, über den Stillstand bei den Friedensverhandlungen und die gefährlichen Pläne der USA.
In Berlin fehlen Kreativität und Leidenschaft für eine zukunftsweisende Politik. Wie wär's mit einer echten Vision für Europa?
Kambodschas Langzeitherrscher Hun Sen hat seine Macht ausgebaut: Der Oberste Gerichtshof des Landes hat auf sein Betreiben Mitte November die Oppositionspartei CNRP aufgelöst. Die für 2018 geplanten Wahlen geraten damit zur Farce.
Was kommt nach Robert Mugabe? Simbabwes Kirchen fordern einen nationalen Dialog und faire Wahlen, um das auf demokratische Weise zu klären.
In Mauretanien werden noch immer Kinder in die Leibeigenschaft hineingeboren – und kommen ihr Leben lang nicht davon los. Der Anti-Sklaverei-Aktivist Biram Dah Abeid erklärt, woher diese Tradition kommt.
Die Beziehungen zwischen Deutschland und der Türkei sind auf einem Tiefpunkt angekommen. Deutsche Kommunen wollen trotzdem solange es geht an ihren Verbindungen mit Partnerstädten in der Türkei festhalten.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!