Demokratie
Präsident Rodrigo Duterte führt seinen Krieg gegen Drogen mit großer Brutalität. Kritiker werden beschimpft und bedroht. Die Menschenrechtlerin Nymia Pimentel Simbulan lässt sich nicht einschüchtern.
Wie der Druck von Regierungen lokale Organisationen zwingt, neu über Ziele und Strategien ihrer Arbeit nachzudenken – und was das für die Geldgeber aus dem Ausland bedeutet.
Die Landreform hat in Südafrika bislang nur wenig gebracht. Jetzt prüft das Parlament die Enteignung weißer Farmer. Eigentlich wären aber ganz andere Schritte nötig.
Beim Amerika-Gipfel in Lima haben sich 33 Länder darauf geeinigt, gemeinsam gegen Korruption vorzugehen. In Lateinamerika ist das Problem endemisch. Aber es geht noch schlimmer.
Der ehemalige Fußballspieler George Weah ist seit Januar neuer Präsident Liberias. Der Wissenschaftler Ibrahim
Al-bakri Nyei erklärt, was seine größten Aufgaben sein werden und wie die Stimmung im Land ist.
Al-bakri Nyei erklärt, was seine größten Aufgaben sein werden und wie die Stimmung im Land ist.
In Myanmar haben nicht nur die Rohingya unter Übergriffen des Militärs zu leiden. Viele Konflikte mit Rebellen im Osten des Landes schwelen weiter und unter den Volksgruppen dort wächst die Verbitterung.
Deutschland hilft anderen Ländern bei der Dezentralisierung. Wie das wirkt, weiß niemand so genau.
Ob Kenia, Äthiopien, Kamerun oder Togo: Überall, wo Regierungen in jüngerer Vergangenheit ihre Bürger und Bürgerinnen drangsaliert und Freiheiten eingeschränkt haben, hat das westliche Ausland beide Augen zugekniffen.
Was ist aus dem zivilen Widerstand gegen das Assad-Regime geworden? Und was erwarten syrische Aktivisten von der europäischen Politik und Zivilgesellschaft? Ein Gespräch mit Ameenah Sawwan.
Ägypten beansprucht bisher den größten Teil des Nilwassers. Einen neuen Riesenstaudamm in Äthiopien sieht Kairo als Bedrohung – und verprellt zugleich den Sudan, den dritten großen Nilanrainer.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!