Entwicklung

Entwicklungsagenturen stellen es als eine ihrer Aufgaben dar, Ursachen von Migration abzubauen. Sie sollten sich lieber dem Kampf für mehr sichere Migration und einen besseren Umgang mit Zugewanderten ­anschließen.
Technologieriesen wie Microsoft und Amazon kooperieren zunehmend mit Agrarkonzernen, um aus Informationen Geld zu machen. Das kriegen auch Kleinbauern in Afrika zu spüren.
Auch in der nicht-staatlichen Entwicklungszusammenarbeit haben es People of Colour viel schwerer als Weiße, einen Job zu bekommen. Das zeigt eine aktuelle Studie
Soziale Medien und Spendenplattformen haben die Öffentlichkeitsarbeit von Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit verändert. Inhaltlich neu ist der hohe Stellenwert der Wirkungsmessung im direkten Vergleich.
China, fürchten viele, werde mit dem Projekt der neuen Seidenstraßen die Welt nach seinem Bilde umgestalten. Sebastian Heilmann erklärt in einem lesenswerten Essay, warum das abwegig ist.
Die Rücküberweisungen von Arbeitsmigranten sind im ersten Jahr der Pandemie nicht so stark gesunken wie ursprünglich angenommen, zeigt ein neuer Bericht der Weltbank. 
Das Evangelische Missionswerk in Deutschland (EMW) bekommt einen neuen Namen, eine neue Struktur, eine neue Satzung und neue Geschäftsordnungen. Die regionalen Mitgliedswerke werden selbstständiger. 
Ruandas Präsident Paul Kagame hat Staat und Gesellschaft militarisiert. Oppositionelle sehen darin Anzeichen einer Militärdiktatur – doch in Krisen vertrauen viele Ruander auf die Streitkräfte.
Die eskalierende Gewalt in Burkina Faso hat laut den UN mehr als eine Million Menschen zur Flucht gezwungen. Allein seit Beginn des Jahres seien 453.000 Kinder, Frauen und Männer vor Angriffen bewaffneter Gruppen geflohen, teilte das UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR am Dienstag in Genf mit.
Hexenwahn ist nicht nur ein Wort aus europäischen Geschichtsbüchern. Das Phänomen mit Gewalt und Folter erlebt offenbar weltweit Auftrieb. Das Hilfswerk Missio äußert sich besorgt und fordert mehr Beachtung des Themas in der Entwicklungsarbeit. 
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!