Entwicklung
Andreas Missbach ist der neue Leiter von Alliance Sud, Catherine Russell, die früher das Personalbüro im Weißen Haus leitete, wird Chefin von Unicef, und Venro hat sowohl eine neue Doppelspitze als auch einen neuen Themenschwerpunkt. Unsere Personalmeldungen im Februar.
Frieden hat nur dann eine Chance, wenn alle Mitglieder einer Gesellschaft in einen Friedensprozess einbezogen werden, erklärt Anja Justen von FriEnt.
Der Brookings-Bericht zu dem, was in diesem Jahr in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft auf dem afrikanischen Kontinent wichtig wird, enthält viel Altbekanntes - aber auch so manche Perle.
Im politischen Berlin zeichnet sich ab, wer in den kommenden vier Jahren die deutsche Entwicklungspolitik verantworten wird und welche Themen anstehen.
Arme Länder brauchen dringend Schulden-erleichterungen. Was wie eine Forderung von Aktivisten klingt, ist aktuell von der Weltbank zu hören. Erfreulich, findet Bernd Ludermann.
Reiche Länder haben erst den Impfstoffmarkt leer gekauft, nun verschenken sie überschüssige Covid-Vakzine - und verstehen das als Entwicklungshilfe. Tillmann Elliesen sieht das kritisch.
Die Krise in Mali zeigt: Im Sahel ist ein ganz neuer europäischer Ansatz nötig, meint Bernd Ludermann.
Im Süden Madagaskars herrscht Hunger – aber nicht überall. Frank Bliss hat das Gebiet besucht und festgestellt: An der Trockenheit allein liegt es nicht.
Der Mindestlohn im einst wohlhabenden Venezuela reicht nicht mal für ein Mittagessen. Über drei Viertel der Venezolaner leben in extremer Armut. Viele profitieren von staatlicher Hilfe - was der Regierung als Druckmittel dient.
Warum es so schwierig ist, bei der äthiopischen Volksgruppe der Hamar die Schulpflicht durchzusetzen, erklärt Sabrina Maurus.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!