Entwicklungspolitik
Ist der Einsatz von Fachkräften im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit noch zeitgemäß? Klar ist: Die Anforderungen haben sich verändert. Und es ist schwieriger geworden, Ausreisewillige zu finden.
Ob geregelt oder nicht – wie auch immer der Austritt Großbritanniens aus der EU über die Bühne geht, klar ist schon jetzt: Er wird auch Folgen für die Entwicklungspolitik der Union haben. Vor allem schlechte, fürchten Fachleute.
In Zukunft wird nicht die OECD, sondern China die Standards bei der Entwicklungshilfe setzen, meint Tillmann Elliesen.
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat einen neuen Fonds vorgestellt, der Investitionen in Afrika anschieben soll. Der Opposition passt das nicht: Ihr wäre ein ordentliches Gesetz lieber gewesen.
Misstrauen säen, Vorurteile bestärken, Fakten ignorieren: Auch in der Entwicklungspolitik bleibt sich die AfD treu, kommentiert Tillmann Elliesen.
Das High-Level Political Forum soll die Umsetzung der Agenda 2030 überwachen. Eine Studie macht Vorschläge, wie das besser gelingen kann.
Die Entwicklungspolitik geht auf die Wirtschaft zu. Das ist gut, reicht aber nicht, meint Tillmann Elliesen.
Hartmut Sangmeister und Heike Wagner möchten in ihrem Sammelband Chancen und Risiken der Digitalisierung für die Entwicklungspolitik abwägen. Ein roter Faden ist dabei allerdings nicht zu erkennen.
Die Regierung in Wien tut zu wenig, um die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele (SDG) zu erreichen. Organisationen der Zivilgesellschaft haben eine Zwischenbilanz gezogen.
Mehrsprachig, dezentral organisiert und integrativ: Diese und weitere typische Eigenschaften ihrer Grundschule will die Schweiz künftig verstärkt in die Entwicklungszusammenarbeit einbringen.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!