ist Chefredakteur von "welt-sichten".
Bernd Ludermann
Artikel von Bernd Ludermann
Konflikt mit Iran
Europäische Kriegsschiffe an den Golf zu schicken, um dort Tanker zu schützen – das ist keine gute Idee, findet Bernd Ludermann.
Welthandel
Die Welthandelsorganisation (WTO) verliert als Hüter der globalen Handelsregeln an Bedeutung. Die Ansichten, wie man sie retten kann, gehen auseinander.
Libyen
An der Eskalation in Libyen tragen Europa und die USA eine Mitschuld, meint Bernd Ludermann.
Klimaschutz
Ein Bericht zeigt, wie europäische Industrieverbände in Brüssel ehrgeizige Ziele beim Klimaschutz torpedieren.
Laut Stephen Smith ist ein Massenansturm von jungen Afrikanern nach Europa unvermeidlich. Die Begründung dafür steckt voller Plattheiten, Trugschlüsse und Widersprüche.
CO2-Steuer
Klimaschutz ist keine Frage der Instrumente, sondern des politischen Willens, meint Bernd Ludermann.
Libyen
Der militärische Vorstoß von General Haftar erschwert eine politische Lösung des Konflikts in Libyen. Dazu trägt auch die Uneinigkeit Europas bei, wie ein SWP-Papier analysiert.
Privatsektor
Entwicklungsbanken wollen mit Zuzahlungen private Investitionen in Entwicklungsländern anschieben. Die Rechnung geht bislang nicht auf, weisen Forscher in einer Studie nach.
Planetare Grenzen
Sturzflut in Libyen, Dürre in Italien, Insektensterben im Tropenwald – Menschen bringen die Erde aus dem Gleichgewicht. Die Erdsystemforschung sieht neun planetarische Grenzen, deren Überschreitung gefährlich ist; eine ist der Klimawandel, er nähert sich der kritischen Zone. Doch was steckt hinter dem Konzept vom Erdsystem und was weiß man über die Belastungsgrenzen?
Nicht übertragbare Krankheiten
In Ländern mit demokratischer Regierung gelingt es besser, nicht übertragbare Krankheiten wie Diabetes und Krebs zu bekämpfen, findet eine neue Studie in The Lancet.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!