Berichte
Global Lokal
Der Weltacker auf der Bundesgartenschau in Mannheim macht anschaulich, wie viel Land für welchen Konsum beackert werden muss – ein Beispiel für innovative entwicklungspolitische Bildungsarbeit.
Fischerei
Die Europäische Union will im Indischen Ozean auf umstrittene Art weiter Thunfisch fangen. Das sorgt für Streit in der Staatenkommission, die in den Gewässern den Fischfang reguliert.
Kirche und Ökumene
Einmal den Geburtsort des Missionars besuchen, der als Gründervater der eigenen Kirche gilt: Diesen Wunsch hat sich David Kodia, Bischof der anglikanischen Kirche in Kenia, Mitte Mai erfüllt und ist in ein Dorf bei Tübingen gereist. Er berichtet auch über die Lage seiner Kirche.
Nachruf
Der Journalist und langjährige „welt-sichten“-Mitarbeiter Ralf Leonhard ist Mitte Mai überraschend gestorben.
Berlin
Die Bundesregierung zieht die Bundeswehr aus Mali ab und will das zivile Engagement verändern. Auf diese „Neuausrichtung“ der Sahel-Politik reagieren Fachleute ernüchtert.
Ecuadors Bananenindustrie
In Ecuador zeigt die Gewerkschaft der Bananenarbeiter, wie wichtig es ist, dass sich Arbeiterinnen und Arbeiter organisieren. Doch ausgerechnet ein deutsches Entwicklungsprojekt ignoriert das und stützt damit den gewerkschaftsfeindlichen Kurs der ecuadorianischen Regierung.
El Salvador
Die Siedlung La Chacra in San Salvador zeigt, wie es mit viel Bürgerbeteiligung möglich ist, aus einem Slum ein ansehnliches Wohnviertel mit Grünflächen und mit Wasser-, Strom- und Straßenversorgung zu machen.
Österreich
Lukas Wank leitet seit Anfang April den Dachverband der Entwicklungsorganisationen in Österreich. Er fordert mehr entwicklungspolitische Kohärenz und will weiter für das 0,7-Prozent-Ziel trommeln.
Schweiz
Importe von russischem Gold zeigen, wie wichtig Transparenz im Goldhandel ist. Und wo bis heute die Schwachstellen liegen.
LGBTQI-Gesetz in Uganda
Schon seit Jahren sind Homosexuelle und die LGBTQI-Gemeinde in Uganda Hass und Hetze ausgesetzt. Nun droht ihnen, wenn ein neues Gesetz in Kraft tritt, lebenslange Haft oder gar die Todesstrafe. Analysten vermuten dahinter auch Einfluss aus dem Ausland.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!