Welt-Blicke

In Birma soll 2010 gewählt werden – zum ersten Mal seit zwanzig Jahren. Die Militärregierung will den Urnengang um jeden Preis gewinnen. Daher verschärft sie den Druck auf politische Aktivisten und die Bevölkerung.
Frauen in El Salvador haben in den vergangenen Jahren immer mehr Rechte errungen – zumindest auf dem Papier.
Migranten aus Mittelamerika riskieren auf dem Weg in die USA ihr Leben.
Seit Jahresbeginn sind mehr als 330.000 Menschen vor der Gewalt im Westen des Sudan geflohen, berichtet die Gesellschaft für bedrohte Völker. Expertin Julie Flint mahnte bereits vor drei Jahren in „welt-sichten“: Ohne Einbeziehung der arabischen Stämme ist dort kein Frieden möglich.
Der Südsudan fiebert der Trennung von Khartum entgegen.
Afrika südlich der Sahara tut sich schwer beim Erreichen von „Bildung für alle“
In Mali machen islamisch-fundamentalistische Kräfte gegen mehr Rechte für Frauen mobil.
Zwei Drittel von Tunesien sind Wüste oder Halbwüste. Die Bauern versuchen sich dem anzupassen, um ihre Heimat auf dem Land nicht verlassen zu müssen.
Die tiefe Armut in Indien zu lindern, ist seit dem Kollaps der britischen Kolonialherrschaft 1947 ein Ziel der indischen Politik. Doch trotz beträchtlicher Anstrengungen hat das Land dabei bisher nur begrenzte Fortschritte erzielt.
Spargel ist in Peru ein Exportschlager, doch der Anbau belastet die knappen Wasserreserven.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!