Journal
Die vorgeschlagenen Maßnahmen zu Bergbau, Holzeinschlag, Erdöl- und Gasförderung stecken im Dickicht der EU-Verfahren fest. Vor 2014 werden sie nicht wirksam.
Die „Agenda des Wandels“ für die Neuausrichtung der europäischen Entwicklungszusammenarbeit bis 2020 sortiert die Partnerländer nach dem durchschnittlichen Pro-Kopf-Einkommen.
6,42 Milliarden Euro sind im Regierungsentwurf für 2012 veranschlagt – ein Rekordhaushalt, sagt die Koalition. Die Opposition bemängelt, das sei bei weitem zu wenig, um dringenden entwicklungspolitischen Aufgaben zu genügen.
Laut einer Studie spielen Menschenrechte und nachhaltiges Wirtschaften bei der Fahrzeugproduktion kaum eine Rolle.
Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) wird ab dem Jahr 2013 nicht mehr am „weltwärts“-Programm teilnehmen.
Dem Entwicklungsministerium (BMZ)N missfiel ein Beitrag im entwicklungspolitischen Magazin "südlink" - das daraufhin mit zwei leeren Seiten erschien.
Studie zur Wirksamkeit von Entwicklungshilfe im Gesundheitsbereich
In Deutschland wird es eine feste Frauenquote in Aufsichtsräten zunächst nicht geben. In Afrika können Frauen von der Quote durchaus profitieren, wie eine aktuelle Studie des GIGA-Instituts zeigt.
Studie der Hilfsorganisation Oxfam über die Folgen der Erderwärmung für die Nahrungsproduktion
Interview mit UN-Sonderberichterstatter James Anaya über die Rechte indigener Völker.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!