Filmtipps

Der Dokumentarfilm des Schriftstellers Jonathan Littell zeigt vier ehemalige Soldaten der ugandischen Rebellenmiliz LRA beim Versuch der Resozialisierung.
Ist Europa wirklich Saaraba, „das verheißene Land“, wie es viele Westafrikaner nennen? Am Beispiel zweier junger Senegalesen, die unbeirrbar Richtung Spanien ziehen, überprüft das Regietrio in seinem Dokumentarfilm dieses Leitbild.
Der Schriftsteller, Literaturnobelpreisträger und Politiker Pablo Neruda gilt als größter Dichter seines Landes. Nun hat ihm der chilenische Regisseur Pablo Larrain einen biographischen Film gewidmet, der weit mehr sein will als ein klassisches Biopic.
Erfolgsgeschichten sind in den Palästinensergebieten rar. Umso größer ist die Freude, wenn dort einem Außenseiter ein grandioser Aufstieg als Sänger gelingt. Hany Abu-Assad erzählt diese einzigartige Geschichte in einem mitreißenden Spielfilm.
Die Hoffnung auf ein besseres Leben in Europa treibt viele Schwarzafrikaner an, die vor der spanischen Enklave Melilla den Grenzzaun überwinden wollen. In dem Dokumentarfilm “Les Sauteurs“ hat ein junger Malier sein Schicksal selbst in Szene gesetzt.
Vor fünf Jahren wurde in Tunesien der langjährige Machthaber Zine El Abidine Ben Ali gestürzt. Die tunesische Regisseurin Leyla Bouzid erzählt, wie die freiheitsliebende Abiturientin Farah den vorangehenden „Sommer der Unzufriedenheit“ erlebt.
Mali ist bekannt für seine rege Weltmusikszene, die allerdings zunehmend durch militante Islamisten bedroht ist. Lutz Gregors Dokumentarfilm zeigt, wie sich vier malische Musiker für einen toleranten Islam und ein freies multireligiöses Mali einsetzen.
Nur noch selten schaffen es amerikanische Drohnenangriffe in Pakistan und Afghanistan in die Nachrichten. Dabei schreiten die Einsatzmöglichkeiten von Drohnen rapide voran. Der Dokumentarfilm „Krieg und Spiele“ beschreibt, was auf uns zukommt.
Im Sechstagekrieg setzten sich die Israelis gegen eine übermächtige Allianz arabischer Nachbarstaaten durch. Der Dokumentarfilm „Censored Voices“ veröffentlicht nun Gespräche, die die Schriftsteller Amos Oz und Avraham Shapira mit heimgekehrten Soldaten geführt haben. Ein Dokument der Nachdenklichkeit.
Noch immer werden Mädchen in Afghanistan von ihren Familien gegen Geld zwangsverheiratet. Dieses Schicksal droht auch der 18-jährigen Sonita, die schon lange im Iran lebt. Doch die junge Frau wehrt sich – mit einem wütenden Protestvideo, das sie ins Internet stellt.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!