Buchtipps

Der Wirtschaftswissenschaftler Wolfgang Kessler zeigt anhand anschaulicher Beispiele, wie eine zukunftsfähige Wirtschaft aussehen kann. Statt Alarmismus bietet er dabei Alternativen, die Mut machen.
Dieser dreisprachige Sammelband beleuchtet eindrucksvoll die jüngsten Bemühungen, Ansätze von Gerechtigkeit für die horrenden Verbrechen in Syrien zu schaffen.
Die Anthologie stellt mehrere Autorinnen afrikanischer Herkunft vor. Migration und Diaspora sind verbindende Themen.
Was wäre eigentlich, wenn alle Palästinenserinnen und Palästinenser schlagartig aus Israel verschwinden würden? Dieser fiktiven Frage geht die palästinensische Autorin Ibtisam Azem in ihrem jüngsten Roman nach und wirft damit zentrale Fragen im Zusammenleben von Juden und Arabern auf.
Samuel Ramani legt mit seinem Buch erstmals eine umfassende Analyse russischer Afrikapolitik vor, die ihr Augenmerk auf grundsätzliche Strategien des Putin-Regimes richtet. Der Politikwissenschaftler aus Oxford thematisiert auch die globale Dimension des Angriffskriegs auf die Ukraine.
Der Sturz des Bouteflika-Regimes von 2019 hat Algerien verändert. Der MENA-Experte Andrew G. Farrand hat ein gut lesbares Sachbuch vorgelegt, das mit persönlichen Anekdoten, lebendigen Beschreibungen sowie einer faktenreichen Aufarbeitung der jüngsten Geschichte überzeugt.
Die Beiträge des Sammelbandes kritisieren die ihrer Meinung nach im globalen Norden vorherrschende Weltsicht des „White Saviorism“. Den machen sie in Initiativen für internationale Entwicklung aus.
In ihrem Buch betont Kate Cronin-Furman, wie wichtig es ist, Autokraten auf internationaler Ebene anzuprangern – auch wenn sie sich davon zunächst nicht beeindrucken lassen. Die Menschenrechtsexpertin zeigt: Wichtig sind die Langzeiteffekte.
Kurz bevor sich der Amtsantritt Nelson Mandelas als erster demokratisch gewählter Präsident Südafrikas 2024 zum 30. Mal jährt, blickt die Kapstädter Autorin C.A. Davids in ihrem Roman auf diejenigen, die nicht zu Ikonen des Widerstands geworden sind.
In der wissenschaftlichen Debatte um die Themen Entwicklung und Kultur fehlt im deutschsprachigen Raum ein kritischer Diskurs zum westlichen Ethnozentrismus, stellt der Politikwissenschaftler und Ethnologe Wolfgang Gieler fest. Mit seiner Streitschrift will er das ändern.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!