Frauen und Kinder
In Bolivien dürfen nun schon 10-Jährige legal arbeiten. Der junge Peruaner Luis Enrique arbeitet für ein Paar neue Markenturnschuhe. Von Ausbeutung will der 13-Jährige nichts hören.
In einem aktuellen Bericht prangert Amnesty International die Ausbeutung von Hausangestellten in Katar an. Doch das Problem ist global. Weltweit arbeiten 53 Millionen Menschen als Haushaltshilfen, Kindermädchen, Gärtner oder Chauffeur. Lediglich ein Zehntel ist mit „normalen“ Arbeitnehmern gleichgestellt.
Jährlich werden zwei Millionen Mädchen unter 15 Jahren schwanger. Die Entwicklungspolitik kümmert sich zu wenig darum, heißt es im diesjährigen Weltbevölkerungsbericht.
Fast die Hälfte der drei Millionen syrischen Bürgerkriegsflüchtlinge sind Kinder. Über ihre Lage hat der UNHCR einen erschütternden Bericht veröffentlicht.
Nepal ist es gelungen, die Müttersterblichkeit stark zu reduzieren. Es ist damit eines der wenigen Länder, die das Millenniumsziel Nummer 5 voraussichtlich erreichen werden. Wie hat es das geschafft?
Die derzeitige Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen in Busan stand am 31. Oktober im Zeichen der Kampagne „Donnerstag in Schwarz“. Die protestiert gegen Gewalt an Frauen.
Die Bassa-Komo im Zentrum Nigerias töten Zwillinge, um sich die Götter gewogen zu stimmen. Missionare bekämpfen diesen Kult. Doch manchmal kommen sie zu spät.
Im kommenden Jahr ziehen die internationalen Truppen aus Afghanistan ab. Das könnte den Frauen die mühsam errungenen Freiheiten wieder nehmen. Erste Anzeichen gibt es bereits.
Jedes Jahr bekommen 7,3 Millionen Mädchen in Entwicklungsländern ein Kind – zwei Millionen von ihnen sind noch nicht einmal 15 Jahre alt. Der Weltbevölkerungsbericht 2013 nennt Ursachen und Folgen - und Wege, solche Schwangerschaften zu verhindern.
Friedensexperten schlagen Alarm: Der Abzug der internationalen Truppen aus Afghanistan 2014 droht, die Lage für Frauen zu verschlechtern. Erste Anzeichen gibt es bereits.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!