Bildung

Von der internationalen Wissensproduktion abgeschottet und hoffnungslos verkrustet: Dieses Bild zeichneten die Vereinten Nationen vor zehn Jahren von der Bildungs- und Kulturpolitik arabischer Länder. Seitdem ist einiges in Bewegung geraten.
Chinesische Unternehmen werden zunehmend zur Konkurrenz für den Westen. Unter Chinas Führern regt sich die alte Angst, dass sich mit fremder Technik auch westliche Werte einschleichen.
Bildung ist der Schlüssel zu einem besseren Leben – da sind Eltern, Kinder und die Regierung in Vietnam sich einig. Schulen und Lehrer gibt es genug. Doch manche Unterrichts­methoden lassen noch zu wünschen übrig.
Nicholas Negroponte reist gern durch die Welt und verteilt kleine grüne Plastikcomputer an Kinder in armen Ländern. Er freut sich, wenn die Kinder etwas damit anfangen können. Und ganz besonders freut er sich, wenn sie sich schlauer anstellen, als er es erwartet hat.
Das Bachelorstudium der Internationalen Entwicklung an der Uni Wien wird mit dem bevorstehenden Wintersemester abgeschafft.
Kritik an Entwicklungsprojekten zur beruflichen Bildung
Pädagogischer Schwerpunkt gibt Raum für Themen aus dem Süden
BMZ legt neue Strategie vor
Das Studium Internationale Entwicklung in Wien ist Opfer von Kürzungen
In Kenia verbieten die Bischöfe das Kleidungsstück an katholischen Schulen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!