Menschenrechte
Die Aufnahmebereitschaft Europas gegenüber fliehenden Ukrainern und die Geschlossenheit der EU-Mitgliedsstaaten machen Mut, reichen aber nicht, meint Elisa Rheinheimer.
Seit Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine wurden in Russland knapp 6000 Menschen verhaftet, weil sie öffentlich gegen den Krieg protestiert haben. Ein Kurzinterview mit einem Aktivisten aus Moskau, der anonym bleiben möchte.
Bedrohten Menschenrechtsaktivisten muss eine Auszeit ermöglicht werden, erklärt Martina Bäurle von der Hamburger Stiftung für politisch Verfolgte.
Seit Jahresbeginn hat die Schweiz den Co-Vorsitz eines Netzwerks, das Staaten bei der Umsetzung der UN-Resolutionen zu Frauen, Frieden und Sicherheit unterstützt. Das betrifft auch die Schweizer Innenpolitik, sagen Beobachterinnen.
Ein Gespräch mit dem Europa-Abgeordneten Jan-Christoph Oetjen über die Menschenrechtslage in Ägypten und seinen offenen Brief an den UN-Menschenrechtsrat.
Der Genozid in Ruanda liegt mehr als ein Vierteljahrhundert zurück, doch wirkt er noch heute nach. Beobachter sehen darin einen Grund, warum Brüssel die Menschenrechtslage in dem Land nicht deutlicher anspricht.
Fünf Jahre nach dem Friedensvertrag zwischen der Regierung und den Farc-Kämpfern werden in Kolumbien noch Zehntausende Menschen vermisst. Ein staatlicher Suchtrupp forscht nach heimlich vergrabenen Toten, doch das wird von Tag zu Tag schwieriger.
Das Land im südlichen Afrika hat eine Führungsrolle in der Zertifizierung des Diamantenhandels übernommen. Einige kritisieren das, andere sehen eine Chance für Reformen in der simbabwischen Edelsteinindustrie.
Zu lasche Bestimmungen, zu viele Schlupflöcher: Die Befürworter der gescheiterten Konzernverantwortungsinitiative kritisieren die neue Verordnung der Regierung, die am
1. Januar in Kraft getreten ist.
1. Januar in Kraft getreten ist.
Seit dem Abzug der Bundeswehr aus Afghanistan werden noch immer Tausende frühere Ortskräfte von den Taliban bedroht. Das BMZ sieht sie aber nicht gefährdet. Unverständlich, findet Melanie Kräuter.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!