Entwicklung
Die reichen Golfstaaten und viele private islamische Organisationen mischen kräftig mit in der Entwicklungszusammenarbeit. Sie haben Geld und Einfluss – und sie lassen sich nicht so gern in die Karten schauen.
Die Türkei hat ihre Entwicklungszusammenarbeit in den vergangenen Jahren stark ausgebaut. Und sie nutzt sie ganz offen, um ihren politischen Einfluss in der islamischen Welt zu vergrößern.
China, Brasilien, Indien, Mexiko – aufstrebende Wirtschaftsmächte gewinnen an Gewicht in der Zusammenarbeit mit Entwicklungsländern. Die alten Geber macht das nervös: Ihre neue Konkurrenz wird künftig die Regeln bestimmen.
In der Stadt Danang im Zentrum Vietnams sind Naturkatastrophen nicht neu. Doch die Erderwärmung wird die Gefahren noch verstärken. Das Wachstumsprogramm der Stadtregierung könnte manche Risiken vergrößern.
Ein neues Evaluierungsinstitut soll die deutsche Entwicklungshilfe genauer unter die Lupe nehmen. Institutsleiter Helmut Asche erklärt, warum das nötig ist und worauf es dabei ankommt.
Die Träger wollen ein breiteres Themenspektrum als bisher im Bereich Gesundheit, HIV, Tropenmedizin und Public Health anbieten.
Die Gegensätze und Spannungen sind vor allem in Daressalam zu spüren. Die Hauptstadt ist ein Schmelztiegel von Arm und Reich.
Das Gipfeltreffen der G20 hat einen umstrittenen Konsens zur Entwicklungspolitik verabschiedet
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!