Berichte

Leitlinien Friedensförderung
Vor einem Jahr hatte die Bundesregierung eine Debatte über neue Leitlinien der Bundesregierung für Krisenengagement gestartet. Jetzt wurden sie verabschiedet. Opposition und Zivilgesellschaft reagieren enttäuscht.
G20-Reformpartnerschaften
Deutschland will Afrika mit neuen Partnerschaften und mehr Geld auf die Beine helfen. Beim einen Besuch in Berlin zeigten sich afrikanische Staatschefs darüber dankbar – und übten sich in Selbstkritik.
EPA-Verhandlungen
Seit 15 Jahren verhandelt die EU Wirtschaftsabkommen mit den Ländern Afrikas, der Karibik und der Pazifik-Region. Ein Ende ist nicht in Sicht. In Afrika sorgt das Auftreten Brüssels für Frust und Wut.
Öffentlich-private Partnerschaften
Deutschland will für mehr private Investitionen in Afrika sorgen. Eine Evaluierung bisheriger öffentlich-privater-Partnerschaften kommt zu einem ernüchternden Ergebnis: Selbst der Wirtschaft hilft das Konzept nicht.
Uganda
Joseph Kony ist einer der meistgesuchten Männer Afrikas - jetzt hat Uganda die Suche eingestellt. Der Friedensaktivist Lokwiya Francis erklärt, was davon zu halten ist.
Brasilien
Auftragsmörder haben neun Kleinbauern getötet, die Felder in Mato Grosso besetzt hatten. In dem brasilianischen Bundesstaat enden Konflikte um Landrechte oft gewaltsam. Die katholische Kommission für Landpastoral sorgt dafür, dass die Menschenrechtsverletzungen international bekannt werden.
Kirchentag
Wie lässt sich die globale Armut bekämpfen? Der Entwicklungsminister fordert Verzicht, andere eine konsequentere Politik. Melinda Gates verteidigt den Ansatz ihrer Stiftung, mit der Privatwirtschaft zusammenzuarbeiten.
Kirchentag
Wie lässt sich die Religionsfreiheit im Nahen Osten stärken? Zumindest nicht mit militärischen Mitteln und Waffendeals mit Saudi Arabien, warnten Teilnehmer einer Diskussion in Berlin.
Entwicklungspolitik
Nach mehrmonatigen Verhandlungen haben die Regierungen der EU ein neues Grundsatzpapier für die Entwicklungspolitik der Union verabschiedet. Die EU-Kommission ist zufrieden, Kritik kommt vor allem von NGOs.
Außenpolitik
Religion ist der neue Trend in der internationalen Politik der Bundesregierung. Außenminister Sigmar Gabriel hat eine „Task Force“ zur Friedensverantwortung der Religionen gegründet.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!