Berichte
EPA-Verhandlungen
Das Forum Fairer Handel will die Wirtschaftsabkommen (EPAs) zwischen der Europäischen Union und Afrika kippen. Es dringt auf ein neues Verhandlungsmandat und setzt auf Bundeskanzlerin Angela Merkel.
Humanitäre Hilfe
Wo immer Menschen in Not sind, sind die Vereinten Nationen zur Stelle. Aber in vielen Fällen reicht das Geld nicht, um angemessen zu helfen. Ein Grund: Die Zusagen der UN-Mitglieder sind schwer berechenbar. Sollte man die Staaten auf bestimmte Beiträge verpflichten?
Nordrhein-Westfalen
Seit dem Machtwechsel im Juni regieren in Düsseldorf CDU und FDP. Die neue Koalition hat angekündigt, das Landesklimagesetz zu streichen und das Vergaberecht so zu ändern, dass Sozialstandards beim öffentlichen Einkauf nicht mehr verpflichtend sind. Umweltverbände und nichtstaatliche Organisationen protestieren.
Nothilfe
Eine neue App der Christoffel-Blindenmission gibt Tipps, wie Menschen mit Behinderungen bei Katastrophen besser unterstützt werden können.
Personalia im August
Die Umweltaktivistin Heffa Schücking wird Stromrebellin, der Chef der Austrian Development Agency darf weitermachen und in den Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung ist viel Bewegung: Unsere Personalmeldungen im August.
Menschenrechts-Standards
Die Bundesregierung soll bei Landgeschäften Menschenrechtsfolgen umfassender prüfen, meint das Deutsche Institut für Menschenrechte. Die Standards der Entwicklungsbanken genügten nicht in allen Fällen.
Sklaverei-Index
Weil immer mehr Migranten nach Europa kommen, steigt die Zahl ausbeuterischer Arbeitsverhältnisse. Laut einer Beratungsfirma ist das Problem der modernen Sklaverei in den meisten EU-Ländern größer geworden.
Flüchtlinge in Libyen
Afrikanische Flüchtlinge berichten von schrecklichen Lebensbedingungen in Libyen. Der Weg nach Europa darf ihnen nicht versperrt werden, fordert die Organisation Oxfam.
Schweiz
Die Schweiz will ab 2018 kein Milchpulver mehr als Nahrungsmittelhilfe liefern. 20 Millionen Franken jährlich fließen künftig an das UN-Welternährungsprogramm statt an Schweizer Bauern.
Nothilfe-Treuhandfonds
Die EU will Fluchtursachen in Afrika bekämpfen und hat dafür einen Fonds aufgelegt. Die Mitgliedsländer aber zahlen kaum Geld ein, klagen das europäische Parlament und die europäische Kommission.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!