Berichte

Bericht
Deutsche Stiftungen setzen ihr Vermögen zunehmend für Zwecke der Entwicklungszusammenarbeit ein. Dem Staat ist das recht, weil er mehr Partner in der Privatwirtschaft sucht. Das meiste Stiftungsgeld kommt aus den USA.
Charta zur ländlichen Entwicklung
Mit einem Aufruf, den Hunger in der Welt zu bekämpfen, schaltet sich das BMZ in die Vorbereitung des G20-Gipfels ein. Der Aufwand dafür war groß, die entwicklungspolitische Zivilgesellschaft will aber mehrheitlich nichts damit zu tun haben.
Klimapolitik
Eigentlich sollten die afrikanischen Staaten selbst steuern, wie auf ihrem Kontinent eine klimaschonende Stromversorgung aufgebaut werden soll. Doch Brüssel und Paris haben gleich zum Start der Initiative das Ruder übernommen und ihre eigene Projektliste durchgeboxt.
Religion und Entwicklung
Bei der Entwicklungspolitischen Konferenz der Kirchen und Werke schwärmen deutsche Staatsvertreter und afrikanische Priester von der heilsamen Kraft der Religion. Kritische Stimmen kommen aus den Werken.
Agenda 2030
Wie ernst nehmen die Bundestagsparteien die Agenda 2030? Eine Diskussion der „Berliner Runde“ zeigt: Nachhaltigkeitsziele sind noch kein Maßstab für politisches Denken.
Rohstoffhandel
Mit der Better Gold Initiative will die Schweiz – größte Drehscheibe im weltweiten Goldhandel – die Situation im Kleinbergbau in Peru und bald auch in Kolumbien und Bolivien verbessern. Nichtstaatlichen Organisationen geht das nicht weit genug.
Globale Bildungskampagne
Wo Krisen ausbrechen, leidet die Schulbildung von Kindern und Jugendlichen. Deutsche Hilfsorganisationen kritisieren das Engagement der Bundesregierung und fordern, aus den Haushaltstöpfen für Not- und Übergangshilfe mindestens acht Prozent für Bildung zu reservieren.
Friedensforscherin
Die Politikwissenschaftlerin Nicole Deitelhoff erklärt, warum trotz drohender Eskalationen nur wenige gegen den Krieg auf die Straße gehen – und wie die Friedensbewegung darauf reagieren sollte.
Pax Christi
Die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) will der katholischen Friedensorganisation ab 2018 alle Zuschüsse streichen. Prominente Rückendeckung erhält Pax Christi aus Politik, Wissenschaft und aus der Kirche selbst.
Entwicklungshilfe
Mehr Geld als je zuvor: Deutschland hat im vergangenen Jahr erstmals das 0,7-Prozent-Ziel erreicht. Auch andere Länder haben ihre Ausgaben erhöht.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!