Welt-Blicke
Die Spannungen auf der koreanischen Halbinsel nehmen zu, Nordkoreas Machthaber Kim Jong-Un kündigt den Nichtangriffspakt mit dem Süden einseitig auf. Korea-Experte Aidan Foster-Carter warnte bereits Ende 2012 in „welt-sichten“: Für Pjöngjang ist es Teil der Identität, eine Atommacht zu sein.
Ein Gespräch mit Expertin Kulthoum Omari über Energieversorgung in Afrika
Äthiopiens verstorbener Premierminister Meles Zenawi hatte einen ehrgeizigen Plan: Bis 2015 sollte sein Land unabhängig werden von internationaler Lebensmittelhilfe. Doch die Erträge der Landwirtschaft gehören zu den geringsten weltweit. Experten sind skeptisch, dass sich das ändern lässt.
Die Regierungschefs von Indien und Pakistan wollen den Streit um die Region beilegen. Der Konflikt war immer wieder eskaliert – Selbstmordanschläge, Folter und spurloses Verschwinden von Zivilisten sind in Kaschmir längst alltäglich.
Ein Gespräch mit Pirmin Spiegel vom katholischen Hilfswerk Misereor über entwicklungspolitische Bildung und wie sich die katholische Kirche in Afrika in der Aids-Arbeit einsetzt.
Der Bürgerkrieg in Syrien ist eng mit anderen Konflikten in der Region verflochten - dafür sorgt unter anderem die Kurdenfrage
Aufstände erschüttern Algerien regelmäßig. Aber keiner hat bisher eine Dynamik entfacht, die imstande wäre, die Beschwerden und Klagen in der Gesellschaft zusammenzuführen.
Angesichts diverser Finanzkatastrophen gibt die noch immer gängige Praxis in China, leichtfertig Kredite zu gewähren, Anlass zu großer Sorge.
Der Menschenrechtler Rupert Neudeck und der Schriftsteller Ilija Trojanow diskutieren über den Zustand der Welt und wie man sie besser machen könnte.
In vielen afrikanischen Ländern werden Homosexuelle diskriminiert und verfolgt. Homosexualität wird als „unafrikanisch“ verurteilt. In Kenia aber hat sich das Klima gewandelt. Immer mehr Schwule und Lesben wagen es, sich zu ihrer sexuellen Orientierung zu bekennen.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!