Standpunkte

Was der EU zum neuen Abkommen mit den AKP-Staaten einfällt, ist ein Armutszeugnis, kommentiert Tillmann Elliesen.
Deutschland und Europa streiten über Asylpolitik – und auf globaler Ebene werden derzeit neue Regelwerke für den Umgang mit Migranten und Flüchtenden erarbeitet. Was werden sie bringen?
Energie-Referentin Kathrin Schroeder zum Bonner Klimagipfel Ende Mai.
Bomben, Panzer, Jagdflugzeuge: Welche Länder in den vergangenen Jahren die meisten schweren Waffen exportiert haben - und wohin die Rüstungsgüter gingen.
Sicherheitskräfte in fragilen Staaten zu fördern, dient oft nicht dem Frieden, kommentiert Bernd Ludermann.
Das tödliche Virus ist zurück. Kongos Regierung und die WHO haben aus früheren Ausbrüchen gelernt. Aber einer hat nichts verstanden: US-Präsident Donald Trump.
Ein New Yorker bezahlt für einen Bohneneintopf 0,6 Prozent seines täglichen Einkommens – ein Südsudanese kann sich die Mahlzeit gar nicht leisten.
China hat beschlossen, eine neue staatliche Agentur für Entwicklungszusammenarbeit einzurichten. Die Sinologin Marina Rudyak erklärt, was dahinter steckt.
Immer mehr Aufgaben und zu wenig Geld: Warum die Weltgesundheitsorganisation trotzdem 70 Jahre nach ihrer Gründung wichtiger ist denn je.
Hilft sonst nichts mehr, hilft Alkohol: Das dachte man sich wohl bei zwei Hilfsorganisationen, die sich jüngst mit großen Bierbrauern verbrüdert haben.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!