Journal
Exportprodukte aus der von Marokko besetzten Westsahara dürfen nicht zollfrei in die EU eingeführt werden. Das hat der Europäische Gerichtshof kurz vor Weihnachten in zweiter Instanz entschieden. Das Urteil hat weitreichende Folgen.
Im Schatten von TTIP verhandeln in Genf Dutzende Staaten über ein Freihandelsabkommen im Dienstleistungsbereich (TISA). Die Schweiz ist dabei, doch im Land formiert sich Widerstand.
Der Konflikt um Blasphemie-Vorwürfe in Indonesien spitzt sich zu. Nachdem der christliche Gouverneur von Jakarta wegen Beleidigung des Islams angezeigt wurde, haben katholische Studenten den Spieß umgedreht.
Die EU schraubt wieder einmal an ihrem Emissionshandelssystem. Das Ziel: den Preissturz der Zertifikate stoppen und die Wirksamkeit des Systems für den Klimaschutz erhöhen. Jetzt beginnt der Zank um die Details.
Die neue Strategie orientiert sich an den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen. Zu wenig, kritisieren Opposition und zivilgesellschaftliche Verbände. Der Wille zum Wandel sei nicht erkennbar.
Überweisungen per Handy sind in Afrika längst Alltag. Das verändert die Wirtschaft. Und es hilft, der Armut zu entkommen – wie jetzt eine Studie am Beispiel Kenias belegt.
Die Globale Partnerschaft für effektive Entwicklungszusammenarbeit kommt nur schwer in Gang.Beim jüngsten Treffen in Nairobi fehlten wichtige Länder wie China, Indien und Brasilien. Und das ist nicht ihr einziges Problem.
Österreichs größte und älteste entwicklungspolitische Zeitschrift steht vor dem Aus. Die Entwicklungsangentur ADA hat den Förderantrag der Redaktion für die Jahre 2017/18 abgelehnt – mit einer nur schwer nachvollziehbaren Begründung.
Selten wurde die Unterzeichnung eines Kooperationsvertrags zwischen Kirchen so pompös inszeniert wie die der Absichtserklärung „Together in Hope“. Der Lutherische Weltbund (LWB) und die katholische Kirche bekräftigen darin, dass sie ihre Kräfte in der humanitären Hilfe stärker bündeln wollen. Auf lokaler Ebene ist das nichts Neues.
Das Beispiel Syrien zeigt: Der Zugang humanitärer Helfer zur notleidenden Bevölkerung in Konfliktgebieten wird immer schwieriger; oft muss mit mehreren Kriegsparteien verhandelt werden. Im neu in Genf eröffneten Kompetenzzentrum für Humanitäre Verhandlungen sollen sich Praktiker und Expertinnen darüber austauschen und gegenseitig unterstützen.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!