Journal

Die britische Hilfsorganisation Christian Aid analysiert in einem neuen Bericht die Ursachen der Ungleichheit in Lateinamerika und der Karibik. Und findet auch einige Fortschritte.
Die Regierungen der Entwicklungsländer müssen sich selbst darum kümmern, dass die Geber ihre Hilfe wirksamer gestalten. Wie mühsam das ist, zeigt eine Studie zur Gesundheitsfinanzierung in Liberia.
Neue Geber sorgen in der internationalen Entwicklungshilfe für Verunsicherung
Die Berliner Staatsanwaltschaft wird eine Strafanzeige des SPD-Abgeordneten Sascha Raabe gegen den Entwicklungsminister nicht weiter verfolgen.
Entwicklungsetat: Das Bundesfinanzministerium spricht von „Verstetigung“ der Mittel. Nichtstaatliche Organisationen und die Opposition sehen alle entwicklungspolitischen Zielmarken weit verfehlt.
Die Rechtsprechung bevorzugt die Wohlhabenden und Gebildeten, heißt es oft. Gilt das auch für soziale und wirtschaftliche Rechte, die explizit den Armen nützen sollen? Eine neue Studie der Weltbank zeigt ein gemischtes Bild.
Die Regierung von Ecuador hat die Bedingungen für eine deutsche Beteiligung am Schutz des Yasuni-Nationalparks akzeptiert.
Politisches Taktieren verhindert angemessene Beschlüsse des UN-Menschenrechtsrates
Das Ruhrgebiet als „Europäische Kulturhauptstadt 2010“ bringt neue Impulse für die Eine-Welt-Arbeit.
Kommunale Partnerschaften sollen mehr an Zukunftsfragen arbeiten
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!