Filmtipps

Laut Schätzungen soll die Weltbevölkerung bis 2050 auf zehn Milliarden Menschen steigen. Wie sollen sie satt werden? Valentin Thurn hat sich auf die Suche gemacht.
Mit ihrer Dokumentation vollziehen die beiden Filmemacher Christian Weinert und Ferdinand Carrière einen längst fälligen Perspektivwechsel. Sie zeigen, wie Mitarbeitende afrikanischer Organisationen junge Freiwillige aus Deutschland wahrnehmen.
David gegen Goliath: An das biblische Duell erinnert das Porträt einer Dorfgemeinschaft in Kolumbien, die einer riesigen Kohlegrube weichen soll. Jens Schanze hat die Gegenwehr der Wayuu beobachtet.
„Das Mädchen Hirut“ schildert den riskanten juristischen Kampf um das Leben eines minderjährigen Mädchens, das zwangsverheiratet werden sollte. Ab 12. März im Kino.
Er fährt einen alten VW-Käfer, hat Marihuana legalisiert und spendet 90 Prozent seines Gehalts. Aber ist er noch der Visionär von damals? Die Dokumentation zeichnet Pepe Mujicas Weg von der Stadtguerilla ins uruguayische Präsidentenamt nach.
Die senegalesische Regisseurin Dayna Gaye erzählt in ihrem Film Geschichten vom weggehen, ankommen, bleiben und weiterziehen. Zu sehen am 29. Januar beim Africa-Alive-Festival in Frankfurt.
Der mauretanische Filmregisseur Abderrahmane Sissako schildert in seinem Kinofilm „Timbuktu“, wie militante Islamisten in Mali ein Terrorregime errichten. Und er zeigt, wie einfallsreich sich die Einheimischen zur Wehr setzen.
Erst kam der Tsunami, dann die Spendenflut. Ein Film über die Spätfolgen der Nothilfe zeigt: Heute gehören die Ärmsten in Sri Lanka noch immer zu den Verlierern.
Indien ist noch immer stark von seinem traditionsreichen Kastensystem geprägt. Unterprivilegierte können ihre Bürgerrechte nur schwer durchsetzen. Ein Schweizer Dokumentarfilm zeigt, wie das trotzdem gelingen kann.
Welchen Preis hat ein Menschenleben? Lässt sich das überhaupt berechnen? Der Filmemacher Peter Scharf macht mit seiner leisen und klugen Dokumentation klar, warum es sich lohnt, diesen Fragen auf den Grund zu gehen.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!