Studien

Wirtschaftsentwicklung
Drei Golfstaaten bauen ihre Wirtschaftsbeziehungen zu Afrika südlich der Sahara aus. Ein neues Papier beschreibt ihr Vorgehen und sieht sie im Wettbewerb mit der EU.
Kriege in Afrika
Kampfdrohnen verändern auch in Afrika zunehmend die Kriegführung. Sie bringen aber nur selten einer Seite entscheidenden militärischen Vorteil, findet eine neue Studie.
Deutsche Entwicklungspolitik
Die Entwicklungspolitik Deutschlands wird von verschiedenen Seiten kritisiert. Eine nützliche Textsammlung präsentiert unterschiedliche Ansichten von Fachleuten zu der Debatte.
Außenpolitik
Die deutsche Außenpolitik muss sich dem globalen Süden stärker öffnen – wirtschaftlich, wissenschaftlich und sicherheitspolitisch. Das ist das Fazit eines Fokuspapiers des GIGA-Instituts.
Entwicklungspolitik
Die Entwicklungspolitik steht unter großem Druck – nicht nur aus den USA. Deutschland sollte hier aber nicht sparen, sondern umsteuern, sagt eine neue Studie.
Friedensvertrag für Tigre
Die Afrikanische Union erklärt, wie es vor gut zwei Jahren gelungen ist, den Bürgerkrieg im Norden von Äthiopien zu beenden. Kurz nachdem sie ihren Bericht vorgelegt hat, flammen die Kämpfe in Tigre laut Medienberichten wieder auf.
Islamisten im Sahel
Die Angriffe der islamistischen JNIM auf Gesundheitseinrichtungen im Sahel folgen einer Strategie. Und sie sinken, weil sich die Gruppe lokal verankert, so eine neue Studie.
Kakaoanbau
Statt alte, ertragsarme Kakaopflanzen zu ersetzen, kann man sie durch Veredelung wieder produktiver machen. Das ist ähnlich wirksam und schont tropische Wälder, so eine aktuelle Studie.
Entwicklungszusammenarbeit
Das Geld für Entwicklungszusammenarbeit schrumpft, aber ihre Aufgaben wachsen. Ein Papier stellt Ideen vor, mit dieser Lage produktiv umzugehen.
Grüner Wasserstoff
Weltweit wird an der Herstellung von grünem Wasserstoff gearbeitet. Das Potsdam Institut für Klimafolgenforschung plädiert dafür, die Erwartungen daran realistisch zu halten.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!