WHO
Antibiotika haben die Behandlung von Infektionskrankheiten weltweit revolutioniert. Doch immer mehr Bakterien sind heute gegen sie resistent.
Die Weltgesundheitsorganisation braucht eine Reform - das fordern Wissenschaftler im British Medical Journal und beziehen sich dabei auf die Ebola-Epidemie. Was hat die Staatengemeinschaft im Kampf gegen die Seuche falsch gemacht?
Die EU-Arzneimittelbehörde empfiehlt, einen neu entwickelten Impfstoff gegen Malaria in Afrika einzusetzen. Tropenmediziner kritisieren die begrenzte Wirkung.
Europäische Wissenschaftler haben schon vor Jahrzehnten festgestellt, wie verbreitet das Ebola-Virus in Westafrika ist. Doch diese Einsicht wurde unbeachtet in Fachgazetten begraben.
Der Verdacht der katholischen Bischöfe hat sich bestätigt: Zumindest in 30 Prozent der Fälle enthielt der Tetanus-Impfstoff bei einer Impfkampagne im vergangenen Jahr das Schwangerschaftshormon Beta-HCG.
Als Lehre aus der Ebola-Epidemie will die Weltgesundheits-organisation WHO künftig schneller und effektiver auf den Ausbruch von Seuchen reagieren. Ihr Leitungsgremium hat dafür erste Schritte beschlossen.
Die Hälfte der Weltbevölkerung leidet unter Mangelernährung, Hunger, Übergewicht oder Nährstoffdefiziten. Bei einer UN-Konferenz in Rom verpflichteten sich mehr als 170 Staaten darauf, den Kampf dagegen zu verstärken.
Eine Impfkampagne gegen Tetanus sorgt in Kenia für Unruhe. Die katholische Kirche vermutet dahinter eine geheime Maßnahme zur Geburtenkontrolle. Die Regierung und die Weltgesundheitsorganisation dementieren.
Jährlich töten sich rund 800.000 Frauen und Männer weltweit selbst. Viele dieser Suizide wären vermeidbar, erklärt die WHO in einem neuen Bericht. Sie fordert den Zugang zu Gift und Waffen zu beschränken.
Die Kirchen sollen sich stärker dafür einsetzen, dass arme und benachteiligte Menschen Zugang zu einer hochwertigen medizinischen Versorgung bekommen. Dies forderten Theologen und Mediziner bei einer Konferenz in Tübingen.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!