WHO
Bei der WHO-Versammlung wurde erneut betont, dass Armutsbekämpfung die beste Pandemievorsorge ist. Die Grundversorgung darf dabei nicht vergessen werden, meint Barbara Erbe.
Seit Jahrzehnten lähmt der Strategiekonflikt zwischen gesundheitlicher Grundversorgung und projektorientierten Kampagnen die Arbeit der Weltgesundheitsorganisation. Die Corona-Pandemie könnte Reformen befördern.
Helle Døssing ist die neue Leiterin der Afrikaabteilung bei Brot für die Welt, die WHO will mit einer Kommission Fälle von sexuellem Missbrauch untersuchen: Unsere Personalmeldungen im Dezember.
Charles Martin-Shields erklärt, was sich unter Joe Biden in der US-Entwicklungspolitik ändern könnte.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) will alle Kandidaten für einen Impfstoff gegen die Krankheit Covid-19 genau untersuchen. Nur sichere und wirksame Impfstoffe würden die Zustimmung der UN-Organisation erhalten, erklärte WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus am Freitag in Genf.
Der WTO-Direktor tritt zurück, die Weltbank hat eine neue Chefökonomin: Unsere Personalmeldungen im Juli.
Jörg Schaaber erklärt, warum der neue Patentpool für Covid-19 ein großer Fortschritt in der globalen Gesundheitspolitik ist.
In Berlin, Brüssel, Bern und Wien werden Teile der Entwicklungshilfe für die Bekämpfung der Corona-Pandemie umgewidmet. Frisches Geld gibt es hingegen kaum. Hilfsorganisationen fürchten deshalb, dass Geld für andere Aufgaben fehlen könnte.
Andreas Wulf erklärt, warum die Vorwürfe der USA gegen die WHO unbegründet sind und was die Organisation in der Corona-Krise leistet.
Hilfsorganisationen versuchen, Flüchtlingslager gegen die Ausbreitung des Coronavirus zu wappnen. Ein Ausbruch von Covid-19 ließe sich dort nur schwer wieder eindämmen.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!