Rohstoffe
Uganda experimentiert mit einem Grundeinkommen für Senioren, ein Schiedsgericht weist eine Konzern-Klage ab und Frankreich will die Finanzbranche schröpfen: Warum diese drei Meldungen Mut machen sollten.
Bergbau in der Tiefsee ist eine Technik mit kaum erforschten Folgen. Ausgerechnet im Pazifik, wo früher Atombomben getestet wurden, will ein Konzern nun Erze vom Meeresboden holen. Doch er hat den Widerstand unterschätzt.
Mehrere internationale katholische Organisationen haben angekündigt, ihre Gelder aus der Kohle-, Öl- und Gasförderung abzuziehen. Inzwischen haben sich weltweit 600 Einrichtungen der Divestment-Kampagne Fossil Free angeschlossen.
Chinas Hunger nach Rohstoffen hat Lateinamerika zehn Jahre lang hohe Exporteinnahmen verschafft. Doch die Staaten der Region
haben sie nicht sinnvoll genutzt.
haben sie nicht sinnvoll genutzt.
Die Ressourcen für dieses Jahr sind aufgebraucht, seit heute lebt die Menschheit auf Pump. Und jetzt? Was der Aktionstag eigentlich sagen will.
In Mexiko erhebt die Regierung eine Sondersteuer auf Süßigkeiten. Den Leckereien von Claudia Soto und ihren Schwestern kann trotzdem niemand widerstehen.
Die Zuckerindustrie hat es geschafft: Das „süße Gift“ ist in aller Munde. Das war nicht immer so. Gezielt haben führende Firmen die Produktion und den Absatz von Zucker ausgeweitet – auch mit Hilfe der Politik.
Eigentlich ein Erfolg: Die Europäische Union will verbindliche Regeln für Konfliktmineralien einführen. Weil die aber nur für den Weg von der Mine bis zur Schmelze gelten, sind die Hilfsorganisationen trotzdem verärgert.
Sand ist ein begehrter Rohstoff und erstaunlich knapp. Das ruft kriminelle Banden auf den Plan – und viele Beamte verdienen am Sandgeschäft gerne mit.
Die EU-Staaten sind damit beschäftigt, zwei Richtlinien zu Bio-Kraftstoffen in nationale Gesetze zu gießen. Eine Studie hat die Kommission bisher zurückgehalten. Die Ergebnisse sind niederschmetternd.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!