Umwelt
In das Tauziehen um Sorgfaltspflichten von Unternehmen in ihren Lieferketten hat sich jetzt auch das Bundesumweltministerium eingeschaltet. Es lässt prüfen, inwieweit auch Belange der Umweltbelastung gesetzlich geregelt werden sollten.
Papst Franziskus will, dass die ganze katholische Kirche sich für den Schutz des Regenwaldes und seiner Bewohner einsetzt. Doch vor der Amazonas-Synode in Rom brechen alte Streitigkeiten im Klerus auf – auch über die Priesterehe.
Wenn wir für eine bessere Welt kämpfen wollen, sollten wir akzeptieren: Das mit dem Klima haben wir verbockt, meint Tillmann Elliesen.
In Afrika entstehen viel weniger Plantagen für Ölpalmen als befürchtet, sagt GRAIN in einer neuen Studie. Das sei dem Widerstand vor Ort zu verdanken.
Die Autofeinde haben gewonnen: Deutschland ist technologisch wieder in der Steinzeit vor der Erfindung des Rades.
Wenn das mit der Erde nichts mehr wird, machen wir es wie die Bärtierchen – und besiedeln den Mond. Oder den Mars.
Der Publizist Wolfgang Meyer-Hentrich erläutert die ökologischen und sozialen Folgen des Kreuzfahrtbooms. Trotz seines Faktenreichtums begeistert das Buch durch eine unterhaltsame Schreibweise.
Deutschland ist einer der größten Exporteure von Plastikmüll weltweit. Entwicklungsminister Gerd Müller setzt sich nun dafür ein, im Kampf gegen die Müllkrise deutsches Know-how zu exportieren. Aus Sicht der Deutschen Umwelthilfe wird dabei aber die Hauptaufgabe verfehlt.
Was dient der Natur mehr: abgetrennte Schutzgebiete oder eine Landwirtschaft, die Raum für die ursprüngliche Flora und Fauna übrig lässt?
In Indien türmen sich die Plastikberge. Für Müllsammler sind sie eine wichtige Einkommensquelle. Nun will die Regierung dem Abfall mit Verboten beikommen.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!