UN und internationale Organisationen
Zum Jahresende läuft die erste Periode des Kyoto-Abkommens aus. Auf der UN-Klimakonferenz in Doha wird seit 26. November verhandelt, wie es weitergeht. Die Europäische Union, einst als Vorreiter beim Klimaschutz gepriesen, hat wenig anzubieten.
Aus entwicklungsethischer und politischer Sicht ist die Konzentration landwirtschaftlicher Flächen in der Hand ausländischer Großinvestoren in jedem Fall zu hinterfragen.
Hauptkritik am Hungerreport der FAO: Die Aspekte Landraub, Export von in Entwicklungsländern angebauten Nahrungsmitteln oder Pflanzenanbau zur Herstellung von Biosprit werden zu wenig berücksichtigt.
Interview mit UN-Sonderberichterstatter James Anaya über die Rechte indigener Völker.
Der Human Development Report 2010 blickt auf 40 Jahre Entwicklung zurück
Die Klimadiplomatie stockt. Nun sollen wirtschaftliche Gewinne aus dem Klimaschutz neue Dynamik bringen
Die EU-Kommission ignoriert, wie sich in Afrika die handelspolitische Landschaft verändert.
Schweizer OECD-Kontaktpunkt legt Beschwerde zu den Akten
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!