Bärbel Röben

ist freie Journalistin und Medienwissenschaftlerin.

Artikel von Bärbel Röben

Alia Trabucco Zerán porträtiert in ihrem Roman "Mein Name ist Estela" die neoliberal geprägte Klassengesellschaft Chiles. Erzählerin der äußerst spannenden Geschichte ist die Hausangestellte Estela.
Als die verbrannte Leiche der 17-jährigen Ana Sarda gefunden wird, gehen alle von einem Sexualmord aus. Doch sie war Opfer von religiösem Fanatismus. Claudia Piñeiro rechnet in ihrem Roman mit der Macht der Kirche in der argentinischen Gesellschaft ab.
24 Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus 15 Ländern von Kamerun bis Kuba und Syrien bis China beschreiben in diesem poetischen und auch aufrüttelnden Sammelband, wie sie Heimat und Exil erleben.
Nachhaltige Geldanlagen haben durch neue gesetzliche Vorgaben an Boden gewonnen, berichtet die Finanzberaterin Jennifer Brockerhoff. In ihrem Buch "Grüne Finanzen" stellt sie Möglichkeiten des ethischen Investments für Laien verständlich vor.
Die Corona-Pandemie verschärft die Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern in Nord und Süd.  Die Politikerin und Juristin Christa Randzio-Plath zeigt, dass viele globale Probleme nur gelöst werden können, wenn die Geschlechtergerechtigkeit endlich umgesetzt wird.
Die in Moskau geborene US-Autorin Masha Gessen beschreibt, mit welchen Methoden Präsident Donald Trump demokratische Institutionen, politische Gegner und unabhängige Medien bekämpft. Sie sieht ihn als Autokraten in einer Reihe mit Putin, Bolsonaro oder Duterte. 
Hostwriter
Über ihre neue Initiative „Covid 19 Collaboration Wire“ vermittelt das Journalistennetzwerk Hostwriter Autorinnen und Autoren an Redaktionen, die wegen Corona keine Reporter mehr ins Ausland schicken können. Der neue Service wird anders genutzt als geplant.
Die Herausgeber werben dafür, Bodenspekulation zu verhindern und zugleich Geld in öffentliche Kassen zu spülen: Der Boden muss Allgemeingut werden.
Nord-Süd-Zeitschrift
Das „informationszentrum 3. welt“ (iz3w) feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Jubiläum. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen halten mit Engagement und einer gehörigen Portion Selbstausbeutung vor allem die gleichnamige Zeitschrift am Leben.
Als Anfang der 1980er Jahre die Zuckerpreise sinken und die Arbeitslosigkeit steigt, erlaubt Staatschef Fidel Castro Kubanerinnen und Kubanern, ins Ausland zu gehen. Die folgende Massenflucht ist das Leitmotiv von Wendy Guerras autobiographischem Roman „Alle gehen fort“.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!