Indonesien

In Indonesien leben über 191 Millionen Muslime, mehr als in jedem anderen Land. Oft kommt es zu Spannungen mit Christen, aber auch zwischen unterschiedlichen Richtungen des Islam. Der katholische Theologe Franz Magnis-Suseno erklärt, wo fundamentalistische islamische Gruppen Zulauf finden und warum Katholiken zuweilen den längeren Atem haben.
Indonesien ist keine lupen­reine Demokratie. Einige Provinzfürsten wollen das auch gar nicht. Doch die Bevölkerung setzt zunehmend auf unverbrauchte Reformpolitiker.
Islamisten wollen das göttliche Recht der Scharia über das weltliche stellen und ihre Gegner fürchten genau das. Beide übersehen, dass Menschen die Grundsätze islamischen Rechts immer neu ausdeuten.
Die Weltbank-Tochter IFC erneuert ihre Sozial- und Umweltstandards
Um die Lage in Ägypten zu verstehen, hilft ein Blick auf Indonesien
In Indonesien bestärkt die Regierung islamische Extremisten
Die indonesische Sängerin Ubiet bedauert, dass sich Musiker in ihrer Heimat nur von amerikanischer Musik inspirieren lassen.
In Indonesien werden Christen zunehmend angefeindet und auch tätlich angegriffen. „welt-sichten“-Korrespondentin Katja Dorothea Buck sprach mit Jochen Motte von der Vereinten Evangelischen Mission, die indonesische Kirchen im Kampf für Religionsfreiheit unterstützt.
Kirchen in Indonesien befassen sich verstärkt mit Aids
Mikroversicherungen können Menschen in Entwicklungsländern davor schützen, infolge von Krankheit, Ernteverlusten oder dem Tod des Hauptverdieners zu verarmen.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!